RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-951835
Psychotherapie nach akuter Traumatisierung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. November 2006 (online)

Zusammenfassung
Trauma-Akuttherapie erfolgt bei starker Traumatisierung kurz nach Ereignissen außergewöhnlicher Bedrohung. Im Fokus steht die Aktivierung und Unterstützung des (blockierten) Verarbeitungs- und Bewältigungsprozesses nach einem traumatischen Ereignis. In der Praxis werden dabei drei Phasen und Aspekte im Prozess der Traumabewältigung berücksichtigt: die Stabilisierung, die Trauma-Konfrontation und schließlich die Integration des Traumas. Das konkrete Vorgehen wird anhand eines Fallbeispiels erläutert. Abschließend wird auf Möglichkeiten und Grenzen der akuten Traumapsychotherapie eingegangen sowie die Notwendigkeit eines integralen und multimodalen Behandlungsansatzes aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Akuttherapie - phasenspezifisches Vorgehen - Stabilisierung - Trauma-Konfrontation - Integration des Traumas - Integral-multimodaler Behandlungsansatz
Literatur
- 1 American Psychiatric Association .Diagnostisches und statistisches Manual psychiatrischer Störungen (DSM IV). Dt. Bearbeitung
Saß H et al. Göttingen; Hogrefe 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Ernst Reinhardt 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Gschwend G. Notfallpsychologie und Trauma - Akuttherapie. Bern; Huber 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Gschwend G. Trauma-Psychotherapie. Bern; Huber 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. Berlin; Springer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart; Klett-Cotta 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Shapiro F. EMDR - Grundlagen und Praxis. Paderborn; Junfermann 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Schnyder U. Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Existenzanalyse. 2005; 22 (2) 19-27
- 9 WHO .
Internationale Klassifikation Psychischer Störungen ICD-10. Kapitel V (F). In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Huber 2000Reference Ris Wihthout Link