RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-951848
Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien - EWAK
Eine Multizenterstudie in Deutschland und der SchweizEvaluation of the Effectiveness of Body-Psychotherapy in Out-Patient Settings (EEBP)A Multi-Centre Study in Germany and SwitzerlandPublikationsverlauf
eingereicht 15. Mai 2006
akzeptiert 26. September 2006
Publikationsdatum:
06. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung
Zum Abschluss einer Multizenterstudie zur begleitenden Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien in Deutschland und der Schweiz werden die wichtigsten Ergebnisse vorgelegt. Von 38 Mitgliedsinstitutionen der European Association for Body Psychotherapy (EABP) nahmen 3 deutsche und 5 Schweizer Mitglieder teil. Die Schweizer Institute sind außerdem Mitglieder der Schweizer Charta für Psychotherapie. Zu verschiedenen Messzeitpunkten (Therapiebeginn, ein halbes Jahr nach Therapiebeginn, Therapieende [max. 2 Jahre nach Therapiebeginn]) wurden mittels gut eingeführter Fragebogen (u. a. BAI, BDI, SCL-90-R, IIP-D) Symptome und Befindlichkeit der PatientInnen erhoben. Inzwischen liegen auch Daten zur 1-Jahres-Katamnese vor. PatientInnen, die eine körperpsychotherapeutische Behandlung aufsuchen (n = 342 nahmen an der Studie teil), sind in Hinblick auf soziodemografische und psychopathologische Merkmale mit anderen ambulanten PsychotherapiepatientInnen vergleichbar. Nach sechs Monaten Behandlung haben diese PatientInnen eine signifikante Besserung (n = 253) mit kleinen bis mittleren Intra-Class-Effektstärken erfahren. Zum Behandlungsende bzw. spätestens nach 2 Jahren Behandlung (n = 160), wurden in allen Skalen große Effekte erzielt. Katamnestische Daten (1 Jahr nach Therapieende) liegen für 42 PatientInnen vor. Symptomreduktion und Befindlichkeit sind stabil geblieben. Die AutorInnen werten diese Ergebnisse als Nachweis der Wirksamkeit der untersuchten körperpsychotherapeutischen Methoden unter ambulanten Praxisbedingungen und ordnen ihre Studie der Phase IV („Routineanwendungen”) sowie dem Bereich der naturalistischen Feldforschungsstudien mit einem Level-I-Evidenzgrad zu.
Abstract
Results from a multi-center evaluation study of body-psychotherapies are reported. The design is naturalistic and evaluates the effectiveness of routine applications of body-psychotherapy in outpatient settings. 3 German and 5 Swiss member institutes of the European Association for Body Psychotherapy (EABP: 38 members) participated, the Swiss institutes also being members of the Schweizer Charta für Psychotherapie. At three points of measurement (at intake, after 6 months and at the end of therapy [after two years at maximum]) well established questionnaires (e. g. BAI, BDI, SCL-90-R, IIP-D) were administered. Meanwhile we also have catamnestic data at 1 year after termination of therapy (n = 42). Patients who seek body-psychotherapeutic treatment (n = 342 participated in the study) compare to other outpatient psychotherapeutic patients concerning sociodemographic data, level of impairment and psychopathology. After six months of therapy (n = 253) these patients have significantly improved with small to moderate intraclass effect sizes. At the end of therapy or after two years of treatment at maximum (n = 160) large effect sizes are attained in all scales. These are lasting results according to catamnestic data (n = 42). This naturalistic prospective field study claims to supply evidence for the effectiveness of the evaluated body-psychotherapeutic methods and to classify as phase IV- („routine application”) and level I-evidence.
Key words
psychotherapy research - body-psychotherapy - effectiveness - outcome - naturalistic design
Literatur
- 1 Lambert M J, Bergin A E.
The effectiveness of psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 4th edition. New York; Wiley 1994: 143-189Reference Ris Wihthout Link - 2 Tschuschke V, Kächele H, Hölzer M. Gibt es unterschiedlich effektive Formen von Psychotherapie?. Psychotherapeut. 1994; 39 281-297
- 3 Wampold B E. The great Psychotherapy Debate. Models, Methods, and Findings. New Jersey; Mahwah 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Lambert M J. Alle haben gewonnen; also bekommen alle einen Preis. Aber es hat noch Platz für Verbesserungen,
wenn die Therapeuten auf mögliche Behandlungsfehler aufmerksam gemacht werden. Vortrag,
1. Gemeinsamer Kongress der Schweizer Psy-Verbände. Bern; 3.7.2004
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Berns U. Psychotherapieausbildung im Licht empirischer Psychotherapieforschung. Psychotherapeut. 2006; 51 (1) 26-34
- 6 Margraf J, Lieb R, Habegger D. Ursachenforschung im Nationalen Forschungsschwerpunkt Sesam. A Jour. 2006; 33 14-16
- 7 Kriz J. Von den Grenzen zu den Passungen. Psychotherapeutenjournal. 2005; 1 12-20
- 8 Orlinsky D E, Howard K I.
Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York, Chichester, Brisbane; Wiley & Sons 1986: 311-381Reference Ris Wihthout Link - 9 Strupp H H. The Vanderbilt Psychotherapy Studies: Synopsis. J Consult Clin Psychol. 1993; 61 431-433
- 10 Henningsen P, Rudolf G. Zur Bedeutung der Evidence-Based Medicine für die Psychotherapeutische Medizin. Psychother Psych Med. 2000; 50 366-375
- 11 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Grawe K. (Wie) Kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden?. Psychotherapeutenjournal. 2005; 1 4-11
- 13 Tschuschke V. Die Psychotherapie in Zeiten evidenzbasierter Medizin. Fehlentwicklungen und Korrekturvorschläge. Psychotherapeutenjournal. 2005; 2 106-115
- 14 Zurhorst G. Eminenz-basierte, Evidenz-basierte oder Ökologisch-basierte Psychotherapie?. Psychotherapeutenjournal. 2003; 2 97-104
- 15 Laireiter A R, Vogel H.
Qualitätssicherung in der Psychotherapie. In: Laireiter AR, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Tübingen; DGVT-Verlag 1998: 18-46Reference Ris Wihthout Link - 16 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Sanderson W C, Woody S. Manuals for empirically validated treatments. The Clinical Psychologist. 1995; 48 7-11
- 18 Chambless D L, Sanderson W C, Shoham V. et al . An update on empirically validated treatments. The Clinical Psychologist. 1996; 49 5-18
- 19 Strauß B M, Kächele H. The writing on the wall - comments on the current discussion about empirically validated treatments in Germany. Psychother Res. 1998; 8 (2) 158-170
- 20 Cierpka M, Orlinsky D, Kächele H, Buchheim P. Studien über Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Psychotherapeut. 1997; 42 269-281
- 21 Willutzki U, Botermans J-F. SPR Collaborative Research Network. Ausbildung in Psychotherapie in Deutschland und der Schweiz und ihre Bedeutung für die therapeutische Kompetenz. Psychotherapeut. 1997; 42 282-289
- 22 Schweizer M, Budowski M. Versorgungsdokumentation. Gesamtbericht. Neuchâtel; Schweizer Charta für Psychotherapie 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Schweizer M, Buchmann R, Schlegel M, Schulthess P. Struktur und Leistung der Psychotherapieversorgung in der Schweiz. Erhebung der Schweizer Charta für Psychotherapie. Psychother Forum. 2002; 10 (3) 127-146
- 24 Weizsäcker V von. Körpergeschehen und Neurose. Stuttgart; Klett 1947
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Uexküll T von. Psychosomatische Medizin. München, Wien; Urban und Schwarzenberg 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 26 Hahn P. Psychosomatik, Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts. Zürich; Kindler 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Janet P. Principles of Psychotherapy. New York; Freeport 1924
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Ferenczi S. Bausteine zur Psychoanalyse. Bern; Huber 1984 Bd. 1 - 4
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Groddeck G. Verdrängen und Heilen. Aufsätze zur Psychoanalyse und zur Psychosomatischen Medizin. Berlin; Fischer 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Marlock G, Weiss H. Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart; Schattauer Verlag 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Seidler K-P, Schreiber-Willnow D, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M. Die Praxis der Konzentrativen Bewegungstherapie. Psychotherapeut. 2002; 47 223-228
- 32 Gudat U. Bioenergetische Analyse als ambulante Psychotherapie - Anwendungsbereiche und Wirkungen. Psychother Forum. 1997; 5 28-37
- 33 Soeder U, Kaschke M, Scherrmann T. et al .The outcome of Body-Psychotherapy - an evaluation study. 7th European Congress of
Body Psychotherapy. Travemünde; 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Ventling C, Gerhard U. Zur Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien und Stabilität des Therapieresultats. Eine retrospektive Untersuchung. Psychotherapeut. 2000; 45 230-236
- 35 Müller-Hofer B. Klientenzentrierte Körperpsychotherapie (GFK-Methode) Ergebnisse einer Praxisevaluation
(Dissertation). Salzburg; Universität 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Koemeda-Lutz M, Kaschke M, Revenstorf D. et al . Zwischenergebnisse zur Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien - Eine Multicenter-Studie in Deutschland und der Schweiz. Psychother Forum. 2003; 11 70-79
- 37 Koemeda-Lutz M, Kaschke M, Revenstorf D. et al . Preliminary results concerning the effectiveness of Body Psychotherapies in outpatient settings - a multicenter study in Germany and Switzerland. The USABP Journal. 2005; 4 (2) 13-32
- 38 Ventling C D, Bertschi H, Gerhard U. Zur Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien in Abhängigkeit von der ICD-10-Diagnose. Psychotherapeut. 2006; 51 (5) 346-353
- 39 Boadella D.
Die somatische Psychotherapie: Ihre Wurzeln und Traditionen. In: Boadella D, Maul B (Hrsg) Energie und Charakter; Bd 1 der dt. Ausgabe,. 1990: 3-41Reference Ris Wihthout Link - 40 Müller-Braunschweig H. Zur gegenwärtigen Situation der körperbezogenen Psychotherapie. Psychotherapeut. 1997; 42 132-144
- 41 Geuter U. Körperbilder und Körpertechniken in der Psychotherapie. Psychotherapeut. 1996; 41 99-106
- 42 Geuter U.
Historischer Abriss zur Entwicklung der körperorientierten Psychotherapie. In: Röhricht F (Hrsg) Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Ein Leitfaden für Forschung und Praxis. Göttingen; Hogrefe 2000Reference Ris Wihthout Link - 43 Geißler P. Körperpsychotherapie als Kurzzeittherapie: Therapeutische Arbeit im Spannungsfeld zwischen Übertragungen und korrigierenden Neuerfahrungen. Psychother Forum. 1999; 7 (1) 21-32
- 44 Röhricht F. Körperorientierte Körperpsychotherapie psychischer Störungen. Göttingen; Hogrefe 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 45 Michel I, Koemeda-Lutz M.
Stammbaum zur Geschichte der Bioenergetischen Analyse. In: Koemeda-Lutz M (Hrsg) Körperpsychotherapie - Bioenergetische Konzepte im Wandel. Basel; Schwabe Verlag 2002: 12-26Reference Ris Wihthout Link - 46 Schatz D S. Körperarbeit in der klientenzentrierten Körperpsychotherapie. Psychother Forum. 2002; 10 (1) 38-45
- 47 European Association for Body Psychotherapy,.
www.eabp.org
Reference Ris Wihthout Link
- 48 Linden M. Phase-IV-Forschung. Heidelberg; Springer 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 49 Linden M. Die Phase IV der Therapieevaluation. Der Nervenarzt. 1989; 60 453-461
- 50 Rudolf G. Taxonomie der Psychotherapieforschung. Psychother Forum. 1998; 6 (2) 80-91
- 51 Leichsenring F, Rüger U. Psychotherapeutische Behandlungsverfahren auf dem Prüfstand der Evidence-Based Medicine. Randomisierte kontrollierte Studien vs. naturalistische Studien - Gibt es nur einen Goldstandard?. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 2004; 50 203-217
- 52 Seligman M EP. The effectiveness of psychotherapy. The Consumer Reports Study. Am Psychol. 1995; 50 965-974
- 53 Heekerens H P. Vom Labor ins Feld. Die Psychotherapieevaluation geht neue Wege. Psychotherapeut. 2005; 50 357-366
- 54 Kurtz R. Hakomi. München; Kösel Verlag 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 55 Stattman J. An Introduction to Unitive Psychotherapy, Part I and II. Amsterdam; Polaris 1987 1 (1) and 1 (2)
Reference Ris Wihthout Link
- 56 Boyesen G. Über den Körper die Seele heilen (9. Auflage). München; Kösel Verlag 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 57 Koemeda-Lutz M. Körperpsychotherapie - Bioenergetische Konzepte im Wandel. Basel; Schwabe Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 58 Koemeda-Lutz M, Carle L, Steinmann H. et al . Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie (SGBAT). Psychother Forum. 2002; 10 (2) 106-107
- 59 Geiser-Juchli C. Ausbildungsinstitut für Klientzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie (GFK). Psychother Forum. 2002; 10 (2) 88-89
- 60 Fischer M. Institut für Integrative Körperpsychotherapie (IBP). Psychother Forum. 2002; 10 (2) 90-91
- 61 Meyer V, Buchmann R, Haldimann C, Lichtenegger E. Das Schweizer Institut für Körperorientierte Psychotherapie (SIKOP). Psychother Forum. 2002; 10 (2) 116-117
- 62 Boadella S, Boadella D. Internationales Institut für Biosynthese, Forschung - Entwicklung - Ausbildung (IIBS). Psychother Forum. 2002; 10 (2) 96-97
- 63 Schweizer Charta für Psychotherapie.
www.psychotherapiecharta.ch
Reference Ris Wihthout Link
- 64 European Association for Body Psychotherapy - Schweiz/CH-EABP Körperpsychotherapie
- Schweiz .Die wichtigsten Psychotherapieformen.
www.eabp.org. Bern; Eigenverlag 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 65 Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) .
www.koerperpsychotherapie-dgk.de
Reference Ris Wihthout Link
- 66 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin; Springer 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 67 Bergin A E.
The evaluation of therapeutic outcomes. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. New York; Wiley 1971: 217-270Reference Ris Wihthout Link - 68 Fydrich T, Laireiter A-R, Saile H, Engberding M. Diagnostik und Evaluation in der Psychotherapie: Empfehlungen zur Standardisierung. Z Klin Psychol. 1996; 25 161-168
- 69 Schulte D. Wie soll Therapieerfolg gemessen werden?. Z Klin Psychol. 1993; 22 (4) 374-397
- 70 Ehling M, Heyde C von der, Hoffmeyer-Zlotnik J HP, Quitt H. Eine Deutsche Standarddemographie. ZUMA-Nachrichten. 1992; 31 (Nov) 29-46
- 71 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Bern; Huber 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 72 Beck A T, Epstein N BG, Steer R A. An inventory for measuring clinical anxiety. Psychometric properties. J Consult Clin Psychol. 1988; 56 (6) 893-897
- 73 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck Depressions Inventar (BDI). Testhandbuch. Bern; Huber 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 74 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis SCL-90-R. Göttingen; Hogrefe 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 75 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis SCL-90-R. 2. Aufl. Göttingen; Beltz Test 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 76 Zerssen D von, Koeller D M. Die Beschwerden-Liste (BL). Manual. Weinheim; Beltz Test 1975, 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 77 Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum (CIPS, Hrsg) .Internationale Skalen für Psychiatrie, 4. Aufl. Göttingen; Beltz Test 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 78 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H. et al . Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Ost- und Wetdeutschland. Psychother Psych Med. 1999; 49 422-431
- 79 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version IIP-D. 2. Aufl. Weinheim; Beltz Test 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 80 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource. Diagnostica. 1994; 40 (2) 105-123
- 81 Schwarzer R, Jerusalem M. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen
Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs. Selbstwirksame
Schulen. Berlin; Freie Universität 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 82 McGaw B, Glass G V. Choice of metric for effect size in meta-analysis. Am Edu Res J. 1980; 17 325-337
- 83 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2nd ed. New York; Academic Press 1977
Reference Ris Wihthout Link
- 84 Scheidt C E, Seidenglanz K, Dieterle W. et al . Basisdaten zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Ergebnisse einer Untersuchung in 40 psychotherapeutischen Fachpraxen Teil 1: Therapeuten, Patienten, Interventionen. Psychotherapeut. 1998; 43 92-101
- 85 Grünwald H S, Massenbach K v. Ergebnisqualität ambulanter systemischer Therapie - Eine Multizenterstudie in der deutschsprachigen Schweiz. Psychother Psych Med. 2003; 53 326-333
- 86 Davies-Osterkamp S, Kriebel R. Konstruktvalidierung von Symptomskalen und Persönlichkeitstests durch das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP). Gruppenpsychother Gruppendyn. 1993; 29 295-307
- 87 Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E. Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe. Diagnostica. 2001; 47 (1) 27-39
- 88 Wuchner M, Eckert J, Biermann-Ratjen E M. Vergleich von Diagnosegruppen und Klientelen verschiedener Kliniken. Gruppenpsychother Gruppendyn. 1993; 29 (2) 198-214
- 89 Kaschke M. Dissertation. Zur störungsspezifischen Indikation von Körperpsychotherapeutischen
Behandlungen (in Vorbereitung).
Reference Ris Wihthout Link
- 90 Jacobson N S, Truax P. Clinical significance: a statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psychol. 1991; 59 12-19
- 91
Jacobson N S, Follette W C, Revenstorf D.
Psychotherapy outcome research: methods for reporting variability and evaluating clinical
significance.
Behav Ther.
1984;
15
336-352
Reference Ris Wihthout Link
- 92 Vessey J T, Howard K I. Who seeks psychotherapy?. Psychother. 1993; 30 (4) 546-553
- 93
Wittchen H U, Jacobi F.
Metaanalyse.
Europ Neuropsychopharm.
2005;
15
357-376
, Zit. in: Meyer R. Dt Ärzteblatt 2006; 1: 25
Reference Ris Wihthout Link
- 94 Meyer R. Psychische Erkrankungen in Europa. Lebenszeitrisiko mehr als 50 Prozent. Metaanalyse der Technischen Universität Dresden: 27 Studien mit mehr als 150 000 Teilnehmern untersucht. Deutsches Ärzteblatt PP. 2006; 1 25
Dr. Margit Koemeda
Psychotherapeutische Praxis in Zürich und Ermatingen
Fruthwilerstraße 70
8272 Ermatingen, Schweiz
eMail: koemeda@bluewin.ch