Zeitschrift für Palliativmedizin 2006; 7(4): 131-135
DOI: 10.1055/s-2006-951864
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Patient in der Rolle des Lehrers

Erfahrungen im Rahmen eines Lehrprojektes an der Klinik für Palliativmedizin in AachenPatients as TeacherFirst Experiences with Patients as Teachers in Palliative Medicine for Undergraduate Medical EducationF.  Elsner1 , S.  Jünger1 , M.  Pestinger1 , N.  Krumm1 , L.  Radbruch1
  • 1Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Medizinstudenten haben während ihrer Ausbildung oft Probleme mit einer angemessenen Empathie gegenüber Patienten, oft bestehen Ängste bezüglich eines Kontrollverlustes, sobald Emotionen im Kontakt mit Patienten aufkommen. Den Studenten sollte daher ein unbelasteter Umgang mit eigenen emotionalen Reaktionen insbesondere im Umgang mit unheilbar erkrankten Menschen vermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit werden Erfahrungen aus einem Praktikum der studentischen Begleitung von Palliativpatienten berichtet. Methodik An der RWTH Aachen besteht seit 2003 ein Modellstudiengang Medizin. Im Rahmen von Wahlpflichtfächern besteht ein Qualifikationsprofil Palliativmedizin, in dem neben anderen Veranstaltungen das Praktikum „Der Patient als Lehrer” angeboten wird. Studenten haben in diesem Praktikum Gelegenheit, den Umgang mit Emotionalität, Nähe und Distanz unter geschützten und fachlich begleiteten Bedingungen im Kontakt mit unheilbar erkrankten Patienten zu erleben und die Erfahrungen in einer Supervision und einem abschließenden schriftlichen Bericht zu reflektieren. Ergebnisse Die Auswertung der Supervision und der schriftlichen Praktikumsarbeiten zeigte zunächst immer Unsicherheiten beim ersten Patientenkontakt, gefolgt von hoher Wertschätzung für die Perspektive und den Willen des Patienten. Gefühle auszuhalten und Vertrauen zu gewinnen waren weitere zentrale Aspekte, ebenso wie der Wechsel von Nähe und Distanz, Abschiednehmen und die eigene Rollendefinition. Schlussfolgerungen Der Umgang mit Tod und Sterben kann nur bedingt ,gelehrt‘, jedoch deutlich eher ,erlebt‘ werden. In einem Praktikum „Der Patient als Lehrer” im Rahmen der Palliativmedizin sollten Studenten den Kontakt zu einem Patienten und dessen Angehörigen ohne weiteren Versorgungsauftrag erleben können. Die Reflexion einer solchen Erfahrung in einer supervidierten Kleingruppe und in Form einer abschließenden schriftlichen Arbeit ist zwingend notwendig.

Abstract

Background Medical students often feel uncomfortable when talking to patients with life-threatening illnesses. Fears and concerns regarding uprising strong emotions may influence the students' behaviour and empathy towards their patients. The underlying paper describes experiences of a practical training for medical students who accompany palliative care patients. Methods At the university hospital in Aachen medical students may voluntarily attend a practical training called „Patients as teachers”, which is offered by the Department of Palliative Medicine providing the opportunity to have close contact with patients suffering from life-threatening illness. Experiences with emotions and problems of closeness and distance to a patient in a palliative care setting will be reflected on in supervised small-groups and a final report in written form. Results The analysis of issues in the written reports and the supervised small-groups show repeating concerns and topics. Students report uncertainty in the first contact, followed by a deep appreciation of the patient's will and perception. To handle own emotions and to gain the patient's confidence are also major issues. The change of closeness and distance, the need to say good-bye and a reflection on the understanding of the physician's role are addressed as well. Conclusions The meaning of death and dying can be much better experienced than taught. In a practical training with patients as teachers students should focus just on the contact without any further special clinical task. The reflection of the contact in supervised small-groups and a terminal report in written form are mandatory.

Literatur

  • 1 Rosenfield P J, Jones L. Striking a balance: training medical students to provide empathetic care.  Medical Education. 2004;  38 927-933
  • 2 Jünger S, Jagdfeld F H, Petzold E R. Erwartungen von Medizinstudenten gegenüber einem psychosomatischen Praktikum.  Medizinische Ausbildung. 2002;  19 199-201
  • 3 Block S D, Billings J A. Learning from the Dying.  New England Journal of Medicine. 2005;  335 (13) 1313-1315
  • 4 Shunkwiller S M, Broderick M D, Stansfield R B, Rosenbaum M. Pilot of a Hospice-Based Elective to Learn Comfort with Dying Patients in Undergraduate Medical Education.  Journal of Palliative Medicine. 2005;  8 (2) 344-353
  • 5 Schwartz C E, Clive D M, Mazor K M, Yunsheng M, Reed G, Clay M. Detecting Attitudinal Changes about Death and Dying as a Result of End-of-Life Care Curricula for Medical Undergraduates.  Journal of Palliative Medicine. 2005;  8 (5) 975-986
  • 6 Williams C M, Wilson C C, Olsen C H. Dying, Death, and Medical Education: Student Voices.  Journal of Palliative Medicine. 2005;  8 (2) 372-381

Priv.-Doz. Dr. Frank Elsner

Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen Universität

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Phone: 0241/8080797

Fax: 0241/803380797

Email: felsner@ukaachen.de

    >