Zusammenfassung
Hintergrund Medizinstudenten haben während ihrer Ausbildung oft Probleme mit einer angemessenen
Empathie gegenüber Patienten, oft bestehen Ängste bezüglich eines Kontrollverlustes,
sobald Emotionen im Kontakt mit Patienten aufkommen. Den Studenten sollte daher ein
unbelasteter Umgang mit eigenen emotionalen Reaktionen insbesondere im Umgang mit
unheilbar erkrankten Menschen vermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit werden
Erfahrungen aus einem Praktikum der studentischen Begleitung von Palliativpatienten
berichtet. Methodik An der RWTH Aachen besteht seit 2003 ein Modellstudiengang Medizin. Im Rahmen von
Wahlpflichtfächern besteht ein Qualifikationsprofil Palliativmedizin, in dem neben
anderen Veranstaltungen das Praktikum „Der Patient als Lehrer” angeboten wird. Studenten
haben in diesem Praktikum Gelegenheit, den Umgang mit Emotionalität, Nähe und Distanz
unter geschützten und fachlich begleiteten Bedingungen im Kontakt mit unheilbar erkrankten
Patienten zu erleben und die Erfahrungen in einer Supervision und einem abschließenden
schriftlichen Bericht zu reflektieren. Ergebnisse Die Auswertung der Supervision und der schriftlichen Praktikumsarbeiten zeigte zunächst
immer Unsicherheiten beim ersten Patientenkontakt, gefolgt von hoher Wertschätzung
für die Perspektive und den Willen des Patienten. Gefühle auszuhalten und Vertrauen
zu gewinnen waren weitere zentrale Aspekte, ebenso wie der Wechsel von Nähe und Distanz,
Abschiednehmen und die eigene Rollendefinition. Schlussfolgerungen Der Umgang mit Tod und Sterben kann nur bedingt ,gelehrt‘, jedoch deutlich eher ,erlebt‘
werden. In einem Praktikum „Der Patient als Lehrer” im Rahmen der Palliativmedizin
sollten Studenten den Kontakt zu einem Patienten und dessen Angehörigen ohne weiteren
Versorgungsauftrag erleben können. Die Reflexion einer solchen Erfahrung in einer
supervidierten Kleingruppe und in Form einer abschließenden schriftlichen Arbeit ist
zwingend notwendig.
Abstract
Background Medical students often feel uncomfortable when talking to patients with life-threatening
illnesses. Fears and concerns regarding uprising strong emotions may influence the
students' behaviour and empathy towards their patients. The underlying paper describes
experiences of a practical training for medical students who accompany palliative
care patients. Methods At the university hospital in Aachen medical students may voluntarily attend a practical
training called „Patients as teachers”, which is offered by the Department of Palliative
Medicine providing the opportunity to have close contact with patients suffering from
life-threatening illness. Experiences with emotions and problems of closeness and
distance to a patient in a palliative care setting will be reflected on in supervised
small-groups and a final report in written form. Results The analysis of issues in the written reports and the supervised small-groups show
repeating concerns and topics. Students report uncertainty in the first contact, followed
by a deep appreciation of the patient's will and perception. To handle own emotions
and to gain the patient's confidence are also major issues. The change of closeness
and distance, the need to say good-bye and a reflection on the understanding of the
physician's role are addressed as well. Conclusions The meaning of death and dying can be much better experienced than taught. In a practical
training with patients as teachers students should focus just on the contact without
any further special clinical task. The reflection of the contact in supervised small-groups
and a terminal report in written form are mandatory.
Schlüsselwörter
Studenten - Ausbildung - Tod - Sterben
Key words
students - undergraduate education - death - dying
Literatur
1
Rosenfield P J, Jones L.
Striking a balance: training medical students to provide empathetic care.
Medical Education.
2004;
38
927-933
2
Jünger S, Jagdfeld F H, Petzold E R.
Erwartungen von Medizinstudenten gegenüber einem psychosomatischen Praktikum.
Medizinische Ausbildung.
2002;
19
199-201
3
Block S D, Billings J A.
Learning from the Dying.
New England Journal of Medicine.
2005;
335 (13)
1313-1315
4
Shunkwiller S M, Broderick M D, Stansfield R B, Rosenbaum M.
Pilot of a Hospice-Based Elective to Learn Comfort with Dying Patients in Undergraduate
Medical Education.
Journal of Palliative Medicine.
2005;
8 (2)
344-353
5
Schwartz C E, Clive D M, Mazor K M, Yunsheng M, Reed G, Clay M.
Detecting Attitudinal Changes about Death and Dying as a Result of End-of-Life Care
Curricula for Medical Undergraduates.
Journal of Palliative Medicine.
2005;
8 (5)
975-986
6
Williams C M, Wilson C C, Olsen C H.
Dying, Death, and Medical Education: Student Voices.
Journal of Palliative Medicine.
2005;
8 (2)
372-381
Priv.-Doz. Dr. Frank Elsner
Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen Universität
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Telefon: 0241/8080797
Fax: 0241/803380797
eMail: felsner@ukaachen.de