Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(1): 4-11
DOI: 10.1055/s-2006-951906
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trauerverarbeitung nach Prä- und Perinatalverlust

Prävalenz, klinisches Bild und Behandlung - eine Übersicht über den aktuellen ForschungsstandMourning After Perinatal DeathPrevalence Symptoms and Treatment - A Review of the LiteratureCarl  Eduard  Scheidt1 , Nicola  Waller1 , Jutta  Wangler1 , Anette  Hasenburg1 , Anette  Kersting1
  • 1Universitätsklinik Feiburg, Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 3. Januar 2006

akzeptiert 27. Oktober 2006

Publication Date:
12 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der perinatale Verlust eines Kindes ist vor allem in fortgeschrittenen Stadien der Schwangerschaft mit gravierenden psychischen Belastungen verbunden. Für einen Teil der Betroffenen mündet die unzureichende Verarbeitung der Verlusterfahrung in die Entwicklung einer psychischen Störung ein. Dies gilt insbesondere für Frauen, die einen Verlust der Schwangerschaft nach der 20. SSW erlitten haben. Im Vordergrund stehen dabei depressive Störungen, Angstsymptome, posttraumatische Belastungsstörungen und funktionelle körperliche Beschwerden. Die vorliegenden Studien zur Evaluation psychotherapeutischer Maßnahmen nach Schwangerschaftsverlust geben nach Einschätzung eines aktuellen Cochrane Reviews [1] keine eindeutigen Anhaltspunkte für evidenzbasierte Vorgehensweisen im Rahmen der sekundären Prävention. Da andererseits die Gefährdung der Gesundheit bei den durch einen Schwangerschaftsverlust betroffenen Frauen durch eine große Zahl von Studien belegt ist, besteht ein erkennbares Forschungsdesiderat hinsichtlich der Durchführung weiterer empirisch kontrollierter Psychotherapiestudien zur Evaluation der Behandlung bei Trauerreaktionen nach Schwangerschaftsverlust.

Abstract

Miscarriage and perinatal loss are associated with considerable psychosocial distress. A substantial proportion of women who suffered the loss of a child develop a psychological disorder. Depression, anxiety disorder, post-traumatic stress disorder and somatoform disorder all have been linked in various studies to grief reactions in response to perinatal loss. A number of studies based on clinical and empirical evidence suggest various therapeutic procedures. However, a current Cochrane review [1] fails to provide empirical evidence favouring a specific treatment strategy. In Germany in routine care in gynaecology no psychological support is offered to women suffering from grief reactions due to perinatal loss. Further research is needed to develop evidence based treatment strategies for secondary prevention in this field.

Literatur

Prof. Dr. Carl Eduard Scheidt

Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Feiburg

Hauptstraße 8

79104 Freiburg

Email: carl.eduard.scheidt@uniklinik-freiburg.de