Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(3/04): 136-144
DOI: 10.1055/s-2006-951960
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Fragebogen zur Eltern-Kind-Beziehung für Kinder: Grundlagen und erste Ergebnisse

The Parent-Child Relationship Inventory for Children: Background and First ResultsMelanie  Schacht1 , Hertha  Richter-Appelt2 , Benno  Graf Schimmelmann3
  • 1Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Psychologisches Institut III
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie
  • 3Universität Duisburg-Essen, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

eingereicht 25. Juli 2006

akzeptiert 9. Januar 2007

Publication Date:
14 March 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wird ein Fragebogen zur Erfassung der Repräsentation der Eltern-Kind-Beziehung von vorpubertären Kindern vorgestellt. Bislang fehlt für diese Altersgruppe ein standardisiertes Messinstrument, das ökonomisch und dennoch differenziert erfasst, wie Kinder die Beziehung zu ihren Eltern erleben. Die ursprüngliche Fragebogenversion wurde einer Stichprobe von 371 Viertklässlern verschiedener Hamburger Grundschulen vorgelegt. Anhand von Faktoren- und Itemanalysen dieser Daten wurde der Fragebogen zur Eltern-Kind-Beziehung für Kinder (FEB-K) entwickelt, dessen 22 Items den Dimensionen Zuwendung, Lenkung, Fehlende Grenzensetzung, Zutrauen und Ablehnung zugeordnet sind. Insgesamt werden 53,8 % der Itemvarianz durch die Faktoren aufgeklärt. Anhand der 5 Faktoren konnten die Kinder der Stichprobe in abgrenzbare Cluster erlebten elterlichen Beziehungsverhaltens klassifiziert werden, die mit auffälligem Essverhalten der Kinder in deutlichem Zusammenhang stehen. Der FEB-K kann sowohl für klinische als auch für nichtklinische Fragestellungen sowie für die diagnostische Praxis eingesetzt werden.

Abstract

A questionnaire on representations of the parent-child relationship in preadolescent children is presented. At present, no standardised measure is available for this age group which assesses economically but still differentiated how younger children perceive the relationship with their parents. The original version of the Parent-Child Relationship Inventory for Children (PI-C, in German: FEB-K) was given to a sample of 371 fourth-grade students of different elementary schools in Hamburg. Factor- and item analysis led to a 22-item questionnaire with the dimensions care, control, lack of limitations, confidence, and conflict/rejection. A total of 53.8 % of variance is explained by the 5-factor solution. Based on these factors, distinct groups of the perceived parent-child relationship emerged in cluster analysis which were associated with children's eating behaviour. The PI-C is proposed for research on the parent-child relationship in clinical as well as non-clinical samples and for the use as diagnostic instrument in clinical practice.