Pneumologie 2007; 61(2): 86-89
DOI: 10.1055/s-2006-954964
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchung zur Absenkung des Exspirationsdrucks (C-Flex Methode) unter CPAP-Therapie

Analysis of Expiratory Pressure Reduction (C-Flex Method) During CPAP TherapyK.  H.  Rühle1 , U.  Domanski1 , A.  Happel1 , G.  Nilius1
  • 1Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Universität Witten/Herdecke,Hagen
Further Information

Publication History

eingereicht 8. 8. 2006

akzeptiert 20. 9. 2006

Publication Date:
09 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung und Fragestellung: Bei der Therapie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) wird im so genannten C-Flex-Modus ähnlich wie im Bilevel CPAP-Modus während der Expiration der Druck abgesenkt. Das besondere bei C-Flex besteht darin, dass der Druck flussabhängig erniedrigt wird und schon bei Beginn der nächsten Inspiration auf dem vorgeschriebenen CPAP-Niveau liegt. Das Ausmaß der Druckabsenkung in Abhängigkeit vom CPAP-Niveau und der Atemfrequenz wurde unseres Wissens bis jetzt noch nicht untersucht. Auch der Einfluss von den 3 im Gerät zur Verfügung stehenden Einstellungen („Weichheitsgrad”, Flex-Modus ) ist unbekannt. Methodik: Wir untersuchten deshalb in einer Modell-Studie bei 10 Normalpersonen die atemflussabhängige Druckabsenkung unter 6, 8 und 10 mbar CPAP bei Flex-Stufe „1”, „2” und „3”. Die geplante Atemfrequenz, vorgegeben durch ein Metronom lag bei 15 Atemzügen/min, in einem zweiten Durchgang bei 20/min. Berechnet wurde jeweils der expiratorische Minimaldruck. Ergebnisse: Außer bei CPAP 6 mbar und Atemfrequenz 15 waren die Differenzen zwischen Flex-Stufe 1 und 3 bei den verschiedenen CPAP-Niveaus sowohl bei Atemfrequenz 15/min als auch 20/min signifikant (p < 0,05). Die Absenkung lag bei Flex-Stufe 1 unter CPAP 10 mbar bei 1,72 ± 0,88 und bei Flex-Stufe 3 bei 2,77 ± -0,86 mbar (p < 0,05). Die höchste Druckabsenkung mit 3,12 ± 0,92 mbar konnte bei einer Atemfrequenz von 20/min mit einem Beatmungsdruck von 10 mbar registriert werden. Schlussfolgerung: Anhand der vorliegenden Messungen kann die expiratorische Druckentlastung in Abhängigkeit von den CPAP-Werten, der Atemfrequenz und den Flex-Stufen 1 bis 3 abgeschätzt werden.

Abstract

Introduction: When treating OSAS with CPAP using the C-Flex device the expiratory pressure is reduced similar to that during bilevel CPAP. In the C-Flex mode, the pressure decreases depending on the expiratory flow and increases in the last phase of expiration to prevent collapse of the upper airways. To the best of our knowledge up to now the degree of pressure reduction and the influence of fine tuning with 3 Flex steps has not been investigated. Methods: In this model study we examined - in 10 normal persons - the pressure dependent reduction during 6, 8 and 10 mbar CPAP with the Flex steps “1”, “2” and “3”. The prescribed breathing frequency was 15/min and 20/min. In each study we calculated the minimal expiratory pressure. Results: Except during CPAP at 6 mbar and breathing frequency of 15/min, the difference between Flex steps 1 and 3 during the application of 3 different CPAP levels with a breathing frequency of 15/min and 20/min was significant (p < 0.05). The reduction with Flex step 1 during CPAP at 10 mbar and a breathing frequency of 15/min was 1.72 ± 0.88 and with Flex step 3 it was 2.77 ± 0.86 mbar (p < 0.05). The largest pressure reduction was registered during a breathing frequency of 20/min and a CPAP of 10 mbar and Flex step 3. Conclusion: On the basis of our results the pressure relief with flexible CPAP depending on pressure values, breathing frequency and Flex steps 1 to 3 can be estimated.

Literatur

Prof. Karl-Heinz Rühle

Ambrockerweg 60

58091 Hagen

Email: Klinik-Ambrock.Pneumo@t-online.de