 
         
         
         Zusammenfassung
         
         
            Hintergrund und Fragestellung: Das permanente Arbeiten im Grenzbereich des Möglichen konfrontiert das medizinische
            Personal auf den Intensivstationen mit seinen eigenen Grenzen: Aufgrund der kurz-
            und langfristig bestehenden Anforderungen haben sie ein erhöhtes Risiko für psychische
            und psychosomatische Belastungsreaktionen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage,
            in welchem Ausmaß die Belastungen zum Auftreten einer Burnout-Symptomatik beitragen,
            und welche Rolle die Rahmenbedingungen des Arbeitsplatzes spielen.
         
         
         
            Methodik: Mit Hilfe verschiedener Fragebogen (u. a. das Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse,
            das Maslach-Burnout-Inventar) wurden bei 89 Innsbruck Anästhesisten (56 Männer, 33
            Frauen) das Vorliegen von psychosomatischen Störungen und des Burnout-Syndroms sowie
            die Anforderungen, Belastungen und Ressourcen des Arbeitsplatzes und deren Auswirkungen
            erfasst.
         
         
         
            Ergebnisse: Ein Viertel der Anästhesisten wies hohe Werte auf den Skalen „emotionale Erschöpfung”
            bzw. „Depersonalisation” auf, ein Fünftel niedrige Werte auf der Skala „persönliche
            Leistungsfähigkeit”. Etwa ein Viertel der Untersuchten war „burnout-gefährdet”; drei
            Anästhesisten wiesen das Vollbild eines Burnout-Syndroms auf. Befindlichkeitsbeeinträchtigungen
            bzw. psychosomatische Beschwerden waren bei beiden Geschlechtern relativ häufig. Als
            besondere Belastungen wurden die langen Arbeitszeiten bzw. Nachtdienste, die Kooperation
            mit Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen und die geringen Arbeitsplatzressourcen
            genannt.
         
         
         
            Folgerung: Burnout-Symptome und Befindlichkeitsbeeinträchtigungen sind bei Intensivmedizinern
            relativ häufig. Präventive Maßnahmen wie ausreichende Ressourcen am Arbeitsplatz und
            Supervision können das individuelle Verhalten und die Arbeitsbedingungen beeinflussen
            und damit das Risiko für Burnout reduzieren.
            
         
         
         
         Summary
         
         
            Background and objective: The various acute and chronic demands and burdens put ICU staff at greater risk for
            developing psychological and stress disorders. It was the aim of this study to assess
            the prevalence rates of burnout-syndrome in anesthetists, and to evaluate the contribution
            of working conditions to the development of burnout.
         
         
         
            Methods: Self-reporting questionnaires were used to assess emotional well-being and physical
            health, burnout-syndrome (Maslach Burnout Inventory), and working conditions (Instrument
            for Stress-Oriented Task Analysis) in 89 anaesthetists (56males, 33 females).
         
         
         
            Results: One quarter of the anaesthetists show high values on the subscales „emotional exhaustion”
            or „depersonalization”, and one fifth low values on the subscale „lack of personal
            accomplishment”. About one quarter of the probands may be seen as „at risk for burnout”.
            Feelings of ill-health are relatively frequent in both sexes. Long working hours and
            night duties, the cooperation with members of different occupational groups, and small
            working place resources are seen as particular stresses.
         
         
         
            Conclusion: Burnout-syndrome and psychosomatic symptoms are frequent in intensive care doctors.
            But preventive measures such as adequate resources at the work place and supervision
            can influence personal behavior and working conditions, and thus reduce the risk of
            burnout.
         
         
         
            
Schlüsselwörter
         
         
            Intensivmedizin - Belastungen am Arbeitsplatz - Stressreaktionen - Burnout-Syndrom
               
          
         
            
Key words
         
         
            Intensive care - work-place stressors - stress reaction - burnout
               
          
      
    
   
      
         Literatur
         
         
            - 1 Bamberg E, Ducki A, Metz N. Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen:
               Verlag für Angewandte Psychologie 1998 
- 2 
               Bell R B, Davison M, Sefcik D. 
               A first survey. Measuring burnout in emergency medicine physician assistants. 
               JAAPA. 
               2002; 
               15 
               40-52 
               
- 3 Börner U, Seifert-Börner A. Anästhesiologie. München - Jena: Urban & Fischer In:
               Uexküll Th, editor. Psychosomatische Medizin 2003: 1069-1076 
- 4 
               Büssing A, Perrar K M. 
               Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach-Burnout
               Inventory (MBI-D). 
               Diagnostica. 
               1992; 
               38 
               328-353 
               
- 5 Büssing A, Glaser J. Managerial Stress und Burnout. A Collaborative International
               Study (CISMS). Die deutsche Untersuchung. Bericht Nr. 44 München: Lehrstuhl für Psychologie
               der TU München 1998 
- 6 Gaus E, Köhle K. Intensivmedizin. München - Jena: Urban & Fischer In: Uexküll T
               (ed.), Psychosomatische Medizin 2003: 1277-1286 
- 7 
               Guntupalli K K, Fromm R E. 
               Burnout in the internist-intensivists. 
               Intens Care Med. 
               1996; 
               22 
               625-630 
               
- 8 Janke W, Erdmann G, Kallus W. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF). Göttingen: Testzentrale
               1997 
- 9 
               Jackson S. 
               The role of stress in anaesthetists’ health and well being. 
               Anaesthesiol Scand. 
               1999; 
               43 
               583-602 
               
- 10 
               Kluger M T, Townend K, Laidlaw T. 
               Job satisfaction, stress and burnout in Australian specialist anaesthetists. 
               Anaesthesia. 
               2003; 
               58 
               339-345 
               
- 11 
               Lederer  W, Kinzl J F, Trefalt E. et al .
               Significance of working conditions on burnout. 
               Acta Anaesthesiol Scand. 
               2005; 
               50 
               58-63 
               
- 12 
               Lederer W, Kinzl J F, Traweger C. 
               Burnout in intensivists: Is supervision a protective factor?. 
               (submitted for publication in Anesth Anal). 
               
- 13 Leiter M P. Burnout as a developmental process: Consideration of models. New York:
               Taylor & Francis In: Schaufeli WB, Maslach C, Marek T, editors. Professional burnout:
               Recent developments in theory and research 1993: 237-250 
- 14 
               Lloyd S, Streiner D, Shannon S. 
               Burnout, depression, life and job satisfaction among Canadian emergency physicians. 
               J Emerg Med. 
               1994; 
               12 
               559-565 
               
- 15 Maslach C, Jackson S E. Maslach Burnout Inventory. Palo Alto: Consulting Psychologists
               Press 1981 
- 16 
               Nyssen A S, Hansez I, Baele P. et al .
               Occupational stress and burnout in anaesthesia. 
               Br J Anaesth. 
               2003; 
               90 
               333-337 
               
- 17 
               Seeley H F. 
               The practice of anaesthesia: a stressor of the middle aged?. 
               Anaesthesia. 
               1996; 
               51 
               571-574 
               
- 18 Semmer N, Zapf D, Dunckel H. Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse (ISTA). Zürich:
               Vdf Hochschulverlag AG In: Dunckel H, editor. Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren
               1995 
- 19 Söllner W, Wesiack W. Die psychosoziale Situation des Behandlungsteams auf der
               Intensivstation. Berlin: Springer-Verlag In: Benzer H, Burchardi H, Larsen R, Suter
               PM, editors. Intensivmedizin 1994: 84-96 
- 20 Trefalt E. Stress und Geundheit bei Anästhesisten: Bedeutung von Arbeitsbedingungen,
               Copingstrategien, sozialer Unterstützung und Arbeitsklima. Innsbruck: Universitätsbibliothek
               2002 
Univ. Prof. Dr. med. Johann F. Kinzl
            Klinische Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für Psychiatrie,
            Medizinische Universität Innsbruck
            
            Anichstraße 35
            
            A-6020 Innsbruck
            
            Phone: 0043/512/50423705
            
            Fax: 0043/512/50423687
            
            Email: johann.kinzl@uklibk.ac.at