Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: S135-S138
DOI: 10.1055/s-2006-955053
Übersicht | Review article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blutdrucksenkung zur Risikoreduktion nach Schlaganfall

Blood pressure reduction to lower the risk of strokeE. B. Ringelstein1 , S. Knecht 1
  • 1Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

eingereicht: 16.11.2005

akzeptiert: 26.10.2006

Publication Date:
06 November 2006 (online)

Einleitung

Häufigste und am weitesten verbreitete Ursache des Schlaganfalls ist die arterielle Hypertonie. Unbestritten hat daher die Blutdrucksenkung bei Patienten mit und ohne Vorhofflimmern für die Reduktion primärer und sekundärer Schlaganfallereignisse höchste Priorität gegenüber allen anderen Maßnahmen. Bis vor kurzem mussten alle Entscheidungen zu antihypertensiven Maßnahmen nach Schlaganfall deduktiv aus den Ergebnissen von Studien in der Primärprävention abgeleitet werden. Inzwischen liegen zwei große Studien zum Einsatz von Antihypertensiva in der Sekundärprävention des Schlaganfalls vor. Dennoch lassen sich viele Aspekte der antihypertensiven Therapie nur unter Hinzuziehen von Daten aus der Primärprävention beurteilen.

Den Nutzen der antihypertensiven Therapie belegt eindrucksvoll die Metaanalyse von Collins et al. [1], die zeigt, dass eine Senkung des diastolischen Blutdruckwertes um nur 5 mmHg zu einer Reduktion des Schlaganfallrisikos um 35 - 40 % führt. Blutdrucksenkung übertrifft damit den Nutzen aller anderen medikamentösen Interventionen zur Reduktion des Schlaganfalls. Die überragende Rolle des Bluthochdrucks als schädlichster Risikofaktor für den Schlaganfall wird auch aus den epidemiologischen Analysen des WHO-Projektes MONICA (Monitoring of trends and determinants in cardiovascular disease) evident (Abb. [1]). Diese epidemiologischen Daten lassen darauf schließen, dass eine Hochdrucknormalisierung im Vergleich zu anderen Maßnahmen wie Antikoagulation oder Karotis-Operation etc. einen mindestens gleichwertigen, wahrscheinlich sogar höheren Stellenwert hat. Da ein direkter Vergleich der Wirksamkeit verschiedener präventiver Maßnahmen zur Schlaganfallprävention aus ethischen Gründen nicht möglich ist, sollten diese Daten zumindest Veranlassung dazu geben, die Blutdrucksenkung als absolute Basismaßnahme in der Primär- und Sekundärprävention des Schlaganfalls durchzuführen.

Abb. 1 Wirkung verschiedener Risikofaktoren auf das bevölkerungsspezifische Schlaganfallrisiko in der MONICA-Studie. Die Balkenlängen bezeichnen die Bandbreite, innerhalb derer sich das Risiko erhöht (mit freundlicher Überlassung durch Prof. K. Asplund).

Umstritten bleibt die Frage, ob über die reine Blutdrucksenkung hinaus bestimmte Substanzklassen der Antihypertensiva zusätzliche Vorteile besitzen. Hierzu liefern einige neuere Studien aus dem Bereich der Primärprävention aufschlussreiche Daten.

Literatur

  • 1 Collins R, Peto R, MacMahon S. et al . Blood pressure, stroke and coronary heart disease. Part 2, Short-term reductions in blood pressure: overview of randomised drug trials in their epidemiological context.  Lancet. 1990;  335 827-838
  • 2 The ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT collaborative research group major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic . The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT).  JAMA. 2002;  288 2981-2997
  • 3 Verdecchia P, Reboldi G, Angeli F. et al . Adverse prognostic significance of new diabetes in treated hypertensive subjects.  Hypertension. 2004;  43 963-969
  • 4 Wing L MH, Reid C M, Ryan P. et al . A comparison of outcomes with angiotensin-converting-enzyme inhibitors and diuretics for hypertension in the elderly.  NEJM. 2003;  348 583-592
  • 5 Dahlöf B, Devereux R B, Kjeldsen S E. et al . Cardiovascular morbidity and mortality in the Losartan Intervention For Endpoint reduction in hypertension study (LIFE): a randomised trial against atenolol.  Lancet. 2002;  359 995-1003
  • 6 Carlberg B, Samuelsson O, Lindholm L H. Atenolol in hypertension: is it a wise choice?.  Lancet. 2004;  364 1684-1689
  • 7 Julius S, Kjeldsen S E, Weber M. et al. for the VALUE trial group . Outcomes in hypertensive patients at high cardiovascular risk treated with regimens based on valsartan or amlodipine: the VALUE randomised trial.  Lancet. 2004;  363 2022-2031
  • 8 Alberts M J. Diagnosis and treatment of ischemic stroke.  Am J Med. 1999;  106 211-221
  • 9 Eames P J, Blake M J, Dawson S L. et al . Dynamic cerebral autoregulation and beat to beat blood pressure control are impaired in acute ischaemic stroke.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2002;  72 467-472
  • 10 Hacke W, Bode C, Busse O. et al .Ischämischer Schlaganfall: Akuttherapie. 3. Auflage Thieme Verlag In: Diener HC (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie 2005
  • 11 PROGRESS Collaborative Group . Randomised trial of a perindopril-based blood-presure lowering regimen among 6,105 individuals with previous stroke or transient ischaemic attack.  Lancet. 2001;  358 1033-1041
  • 12 Staessen J A, Fagard R, Thijs L. et al. for the Systolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) Trial Investigators . Randomised double-blind comparison of placebo and active treatment for older patients with isolated systolic hypertension.  Lancet. 1997;  350 757-764
  • 13 Schrader J, Lüders S, Kulschewski A. et al . Morbidity and mortality after stroke, Eprosartan compared with Nitrendipine for secondary prevention: Principal results of a prospective randomised controlled study (MOSES).  Stroke. 2005;  36 1218-1224
  • 14 Leitlinien der Hochdruckliga 2005. unter: http://www.paritaet.org/RR-Liga/Hypertonie-Leitlinien05.pdf
  • 15 http://www.sps3.org/ (Datum der Einsichtnahme: 14.10.2006)
  • 16 Lithell H, Hansson L, Skoog I. et al . The Study on Cognition and Prognosis in the Elderly (SCOPE): principal results of a randomized double-blind intervention trial.  J Hypertens. 2003;  21 875-886
  • 17 Bulpitt C, Fletcher A, Beckett N. et al . Hypertension in the very elderly trial (HYVET): protocol for the main trial.  Drugs Aging. 2001;  18 151-164
  • 18 Rothwell P M, Howard S C, Spence J D. Relationship between blood pressure and stroke risk in patients with symptomatic carotid occlusive disease.  Stroke. 2003;  34 2583-2590
  • 19 Sacco R L, Adams R, Albers G. et al . Guidelines for prevention of stroke in patients with ischemic stroke or transient ischemic attack: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association Council on Stroke: co-sponsored by the Council on Cardiovascular Radiology and Intervention: the American Academy of Neurology affirms the value of this guideline.  Stroke. 2006;  37 577-617
  • 20 Arima H, Chalmers J, Woodward M. et al . Lower target blood pressures are safe and effective for the prevention of recurrent stroke: the PROGRESS trial.  J Hypertens. 2006;  24 1201-1208

Prof. Dr. med. E. B. Ringelstein

Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster