Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(2): 160-161
DOI: 10.1055/s-2006-955918
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

TVT oder TVT‐O? Eine Operation mit beiden Zugängen!

TVT or TVT‐O? An Operation Including Both!A.-V. Rausch1 , M. D. Mueller1 , A. Kuhn1
  • 1Urogynäkologie, Frauenklinik, Inselspital, Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

eingereicht 19.10.2006

akzeptiert 8.11.2006

Publication Date:
09 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 68-jährige multimorbide Patientin, welche sich bei rezidivierender Belastungsinkontinenz zur Einlage eines suburethralen Bandes vorstellte. Aufgrund einer Adipositas per magna und einem suprapubisch stark ausgeprägten Intertrigo, entschloss man sich für den transobturatorischen Zugang. Hierbei konnte der linke Schenkel wie gewöhnlich implantiert werden; auf der anderen Seite allerdings verhinderte eine Exostose des Ramus inferior ossis pubis die reguläre Bandeinlage, sodass man das rechte Band suprasymphysär legen musste. Postoperativ zeigte sich die Patientin sowohl objektiv als auch subjektiv kontinent. Dieser Fall zeigt, dass eine kombinierte TVT‐O mit TVT in klinisch schwierigen Situationen angewendet werden kann, um eine Belastungsinkontinenz erfolgreich zu therapieren.

Abstract

We report a case of a 68-year-old multimorbid woman with recurrent urodynamic stress incontinence who was planned for a suburethral sling. Due to obesity and suprapubic intertrigo we chose to implant a TVT‐O sling. Intraoperatively the left transobturator needle passed easily through the obturator foramen. The right needle, however, could not be rotated under the pubic ramus for reasons which were initially unclear. This forced us to position the right side of the sling retropubically. Postoperatively pelvic X-ray confirmed an exostosis and the patient was subjectively and objectively continent at six weeks' follow-up. In conclusion a combined TVT and TVT‐O application can be a successful option for the treatment of female stress urinary incontinence in difficult situations.

Literatur

Dr. Annette Kuhn

Leiterin Urogynäkologie
Frauenklinik

Effingerstraße 102

3010 Bern

Schweiz

Email: annette.kuhn@insel.ch