Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27(5): 255-259
DOI: 10.1055/s-2006-956529
Porträt einer Arzneipflanze

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Marrubium vulgare - Andorn

Marrubium vulgare - White HorehoundWerner Knöss
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Dezember 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Marrubium vulgare L. gehört zur Familie der Lamiaceae und ist eine bereits im Altertum erwähnte Arzneipflanze. Zubereitungen werden aufgrund des bitteren Geschmacks bei dyspeptischen Beschwerden eingesetzt und traditionell erfolgt die Anwendung bei Erkrankungen der Atemwege zur Schleimlösung. Typische Hauptinhaltsstoffe sind Marrubiin, ein Furanolabdanditerpen, und Acteosid, ein Hydroxyzimtsäureglykosid. In den letzten Jahren wurde Marrubium vulgare wieder vermehrt als Untersuchungsobjekt eingesetzt. Neue Erkenntnisse zur Ökologie der Pflanze, zur Biosynthese der Furanolabdanditerpene und zu pharmakologischen Effekten zeigen, dass Untersuchungen lange bekannter Arzneipflanzen ein vielversprechender Forschungsansatz sein können.

Summary

Marrubium vulgare L. is a plant species from the Lamiaceae and was already mentioned by former Greek scientists like Dioscorides. Its preparations have a bitter taste. They are used for treatment of dyspeptic disorders as well as, traditionally, against inflammations of the respiratory tract. Main compounds are furanic labdane diterpenes like marrubiin and glycosidic hydroxycinnamic acid derivatives like acteoside. Recently there was a renewed interest in research on Marrubium vulgare. New scientific knowledge on the ecology of the plant, biosynthesis of furanic labdane diterpenes and pharmacological effects indicate that research on well-known medicinal plants may be a promising approach.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Werner Knöss

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

53175 Bonn

eMail: knoess@bfarm.de