Der Klinikarzt 2006; 35(11): 469-476
DOI: 10.1055/s-2006-958647
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zielgerichtete Diagnostik und adäquate Therapie - Akutes Cor pulmonale bei Lungenarterienembolie

Targeted Diagnosis and Appropriate Treatment - Acute Cor Pulmonale in Pulmonary EmbolismM.P. Heintzen1
  • 1Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßerkrankungen, Medizinische Klinik II, Klinikum Braunschweig (Chefarzt: Prof. Dr. M.P.Heintzen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2006 (online)

Preview

Noch immer wird die Lungenarterienembolie nicht richtig oder zumindest nicht schnell genug diagnostiziert. Das Risiko der Patienten zu versterben ist relativ hoch. Die übrigen Patienten müssen die akute Rechtsherzbelastung und die akut einsetzende Gasaustauschstörung kompensieren - die Folgen sind zum Beispiel eine Abnahme der Ventrikelfunktion, eine verschlechterte Auswurfleistung der Ventrikel oder eine systemische Hypotension. Um den Kreislauf aufrechtzuerhalten sind mittlere Pulmonaldrucke von etwa 40 mmHg erforderlich - höhere Drucke führen zu einem akuten Rechtsherzversagen. Besteht ein Verdacht auf eine Lungenembolie ist daher eine schnelle Reaktion angezeigt. Neben der Basisdiagnostik (Echokardiografie, Mehrzeilen-CT) sollten im Labor die D-Dimer- bzw. Troponin- oder BNP-Serumspiegel abgeklärt werden, um schnellstmöglich adäquate Therapiemaßnahmen einleiten zu können. Eine Heparingabe zum Beispiel ist bereits beim Verdacht auf eine Lungenarterienembolie angezeigt, von einer Thrombolyse profitieren vor allem Patienten im Stadium II mit einer rechtsventrikulären Dysfunktion oder Patienten, bei denen die Erkrankung bereits weiter fortgeschritten ist. Auch eine effektive orale Antikoagulation zur Rezidivprophylaxe ist zu überdenken, die in bestimmten Fällen sogar lebenslang indiziert ist.

Summary

Pulmonary embolism continues to be diagnosed either incorrectly or at least not quickly enough, and the patient's risk of dying is relatively high. Otherwise, patients must compensate the acute right heart overload, and the acute-onset gas exchange impairment - possible consequences are a decrease in ventricular function, a reduction in ventricular ejection performance, or systemic hypotension. To keep the circulation functional, mean pulmonary pressures of about 40 mmHg are required - higher pressures lead to acute right heart failure. If pulmonary embolism is suspected, therefore, rapid action is called for. In addition to the basic diagnostic work-up (echocardiography, multiline CT), D-dimer, troponin or BNP serum levels should be determined in the laboratory, with the aim of initiating necessary therapeutic measures as quickly as possible. Administration of heparin, for example, is already indicated when pulmonary embolism is suspected; thrombolysis is of benefit in particular to patients in stage II disease with right ventricular dysfunction, or patients in whom the disease is already in a more advanced stage of progression. Effective oral anticoagulation as recurrence prophylaxis - which in certain cases may even be life-long, should be considered.

Literatur

1 Prospective Investigation Of Pulmonary Embolism Diagnosis

2 Management and Prognosis of Pulmonary Embolism Registry

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. Matthias P. Heintzen

Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßerkrankungen

Medizinische Klinik II, Klinikum Braunschweig gGmbH

Salzdahlumer Straße 90

38126 Braunschweig