Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1992; 27(7): 393-402
DOI: 10.1055/s-2007-1000322
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkung von Anästhesie und Operation auf wesentliche Immunfunktionen

The Effect of Anaesthesia and Surgery on Essential Immune FunctionsH. G. Kress, T. Eberlein
  • Institut für Anästhesiologje der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand der aufgeführten Literatur besteht kein Zweifel an der mehr oder weniger starken Beeinflussung wesentlicher spezifischer und unspezifischer Immunfunktionen durch verschiedene Anaesthetika. In klinisch verwendeten Konzentrationen sind diese negativen Effekte durch ihre rasche und vollständige Reversibilität gekennzeichnet. Bei der kurzzeitigen Anwendung zur Narkose ist bisher bei keiner Substanz - auch nicht bei den stark inhibitorisch wirkenden Thiobarbituraten - der Nachweis klinisch relevanter nachteiliger Effekte auf den Immunapparat der Patienten gelungen. Ganz anders stellt sich das Problem jedoch bei der hochdosierten Langzeitsedierung dar. Hier werden z. B. mit Thiobarbituraten oder Diazepam eventuell über Tage und Wochen auch im Gewebe Konzentrationen erreicht, die durchaus in vivo erhebliche Supressionen sowohl unspezifischer als auch antigenspezifischer zellulärer Immunmechanismen erwarten lassen. Diese zunächst auf In-vitro-Ergebnissen basierende Überlegung wird indirekt durch eine klinische Studie an beatmeten Schädel-Hirn-Traumatisierten gestützt, bei der sich eine Assoziation von Thiopentalgabe und der Häufigkeit bakterieller Pneumonien zeigte. Daneben bedingen jedoch die präoperative Ausgangslage des Patienten, vor allem aber die Operation selbst und die durch sie induzierte endokrine Streßreaktion direkt und indirekt Änderungen am Immunsystem (Abb. 4). Trauma und Anästhesie wirken hierbei nicht nur direkt, sondern vor allem über Modulation der Streßantwort als Inhibitoren oder Stimulatoren wichtiger Immunfunktionen. Ob und wie die Prognose des einzelnen Patienten durch das Zusammenwirken dieser Faktoren tatsächlich beeinträchtigt wird, entzieht sich nach wie vor unserer Kenntnis. Viele Befunde weisen jedoch darauf hin, daß das chirurgische Trauma und die durch dieses Trauma induzierte Streßantwort ebenso wie der präoperative Immunstatus des Patienten wesentlichen Anteil am Zustandekommen späterer infektiöser Komplikationen haben dürften (Abb. 4).

Summary

Study of the references listed leaves no doubt that essential specific and unspecific immune functions are more or less strongly influenced by a wide variety of anaesthetics. In clinically employed concentrations these negative effects are rapidly and completely reversible. No clinically relevant adverse actions on the immune system have ever been identified in short-term anaesthesia with any substance, not even with the thiobarbiturates although these are known to be highly inhibitory. However, matters are entirely different in respect of highly dosed long-term sedation. In such cases, it may occur with e.g. thiobarbiturates or diazepam that in the course of days or weeks concentrations are attained in the tissue which may lead us to expect in vivo quite considerable suppressions of both unspecific and antigen-specific cellular immune mechanisms. This expectation, which is first of all based on in-vitro results, has been indirectly supported by a clinical study in patients suffering from craniocerebral trauma who received artifical respiration and in whom an association was seen between thiopental administration and the incidence of bacterial pneumonias. Over and above this, however, the preoperative condition of the patient and of course mainly the operation as such with its associated stress reaction will cause direct and indirect changes in the immune system (Fig. 4). Trauma and anaesthesia exert not only a direct action, but act as inhibitors or stimulators of important immune functions chiefly by modulating the stress response. We are still unaware as to whether and to what extent the prognosis of the individual patient is actually adversely affected by the combined action of these factors. Many findings, however, seem to point to an essential role played by both the surgical trauma and the stress response it induces, as well as by the pre-operative immune status of the patient, in the occurrence of subsequent infectious complications (Fig. 4).

    >