Zusammenfassung
Ziel: Patienten mit malignen, inoperablen Gallenwegsstenosen und zur Drainage eingelegten
Endoprothesen und Stents entwickeln häufig Leberabszesse. Ziel der Untersuchung war
es, Zusammenhang und auslösende Faktoren für die Abszeßbildung zu untersuchen und
zu bewerten. Methoden: 9 Patienten mit einem mittleren Alter von 65,6 Jahren, Leberabszessen und Endoprothesen
oder Stents wurden retrospektiv analysiert. Sonographisch und mittels ERC oder PTC
erfolgte die Sicherung der Prothesenokklusion. Im abdominellen Ultraschall wurden
die Abszesse diagnostiziert und punktiert. Ergebnisse: 5 (56%) der Patienten hatten ein cholangioläres Karzinom, zwei Patienten eine distale
Tumorstenose der Gallengänge, ein weiterer ein Gallenblasen-Karzinom, und in einem
Fall fand sich ein Verschlußikterus durch Leberfiliae. In 8 Fällen war eine perkutane
Drainage (PTCD) nötig. In 6 Fällen war eine Prothesen- oder Stentokklusion nachweisbar.
Bei 1 Patienten kam es zur Gallenstase durch einen Prothesenabbruch. Von der 1. Prothesen-
oder Stenteinlage bis zur Abszeßbildung dauerte es im Durchschnitt 11,6 Monate, die
Plastikprothesen okkludierten deutlich schneller (5 Monate im Vergleich zu 17,6 bei
Metallstents). Nach sonographischer Abszeßpunktion folgte eine i.v.-Antibiose über
5-14 Tage mit anschließender oraler Langzeitantibiose. Zweimal wurde zusätzlich sonographisch
gesteuert eine perkutane Abszeßdrainage eingelegt. 78% der Abszesse heilten ab. Ein
Patient verstarb in einer Sepsis. Schlußfolgerung: Es fanden sich die Leberabszesse hauptsächlich (in 56%) bei Patienten mit Klatskin-Tumoren,
bei welchen das Erreichen einer kompletten Drainage schwierig und langwierig ist.
Als weitere prädisponierende Faktoren sind die PTCD sowie eine Drainage mittels Plastikendoprothesen
zu nennen.
Abstract
Purpose: Patients with malignant, unresectable biliary strictures and endoprosthesis or stents
for drainage often develop liver abscess. The aim of the investigation was to assess
the relationship and the factors causing the development of these abscesses. Method: 9 patients with a median age of 65.6 years, liver abscess and endoprosthesis or stents
were studied retrospectively. The occlusions were made visible sonographically and
by ERC or PTC. With sonography the abscess was diagnosed and punctured. Results: 5 patients (56%) had a bile duct carcinoma, two patients had a distal tumor stenosis,
one a tumor of the gallbladder and one an obstructive jaundice due to liver metastases.
8 patients reguired a percutaneous drainage (PTCD). 6 cases of occlusions were found.
1 patient had a biliary obstruction because of a broken endoprosthesis. On an average
it took 11.6 months from the first endoprosthesis or stent placement to the formation
of an abscess. Plastic endoprostheses tend to occlude more rapidly (5 months versus
17.6 with stents). After the sonographically guided puncture of the liver abscess,
i.v. antibiotics were given for 5 to 14 days. The antibiotics were continued orally.
Two cases required a sonographically placed percutaneous drainage. 78% of the abscesses
could be cured. One patient died because of sepsis. Conclusions: Liver abscesses were connected with intrahepatic carcinomas (56%). In such cases
drainage is difficult and requires many interventions. Furthermore, we find this especially
after percutaneous transhepatic drainage and with plastic endoprostheses.
Schlüsselwörter
Leberabszeß - Stent- bzw. Endoprothesenokklusion - Cholangioläres Karzinom - Perkutane
transhepatische Drainage (PTCD)
Key words
Liver abscess - Occlusion of stent or endoprosthesis - Cholangiolar carcinoma - Percutaneous
transhepatic drainage (PTCD)