Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1000577
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Risikoindikatoren in der Koronarchirurgie
Risk Indicators in Coronary SurgeryPublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchung war es, die Eignung präoperativer Untersuchungsbefunde als Risikoindikatoren in der Koronarchirurgie zu überprüfen. - Dazu wurde retrospektiv der perioperative Verlauf bei 1013 Patienten untersucht, die eine aortokoronare Bypassoperation erhalten hatten. Ausgewertet wurden: anamnestische Daten, Parameter der koronaren Herzerkrankung, hämodynamische Meßgrößen und Begleiterkrankungen. - Der perioperative Verlauf galt als kompliziert, wenn der systolische Blutdruck länger als 15 Minuten unter 80 mmHg lag, ein Wiederanschluß an die Herz-Lungen-Maschine oder eine intraaortale Ballongegenpulsation erforderlich waren, der Patient länger als 24 Stunden beatmet werden mußte, eine Reanimation stattfand oder der Patient im Krankenhaus verstarb. Zur statistischen Analyse diente der Chi-Quadrat-Test. - Präoperative Befunde, die signifikant häufiger mit schweren Komplikationen und einer erhöhten Letalität verbunden waren (p < 0.05), sind: Alter über 60 Jahre, mehr als ein Infarkt in der Anamnese, Z. n. Reanimation, mehr als zwei Venenbypässe zur Revaskularisation erforderlich und eine präoperative, bei der Herzkatheteruntersuchung bestimmte gemischtvenöse Sauerstoffsättigung unter 70 %. - Auch LCA-Stenosen, eine Belastbarkeit von maximal 50 Watt, eine Ejektionsfraktion unter 50 %, ein cardiac index unter 2.5 l/min*m2, ein LVEDP größer 20 mmHg, eine arterielle Hypertonie mit diastolischen Blutdruckwerten über 100 mmHg und obstruktive Ventilationsstörungen gingen signifikant häufiger mit einem komplizierten perioperativen Verlauf einher (p < 0.05). - Dagegen waren Gewicht, systolische Hypertonien, eine pulmonalarterielle Hypertonie, ein Diabetes mellitus oder eine Niereninsuffizienz nicht mit einer erhöhten Komplikationsrate verbunden.
Summary
We examined the perioperative course of 1013 patients who had undergone coronary surgery between 1984 and 1987, to identify preoperative examination findings which are suitable as risk indicators in coronary surgery. The features we paid attention to were: anamnestic data, parameters of coronary disease, haemodynamic parameters and accompanying illnesses. We considered a perioperative course as complicated when systolic blood pressure dropped to 80 mmHg or less for longer than 15 min, when reconnection to the heart-lung-machine was necessary, when an intraaortal ballon counterpulsation was required, when the patient had to have mechanical ventilation for longer than 24 h, when resuscitation took place, or when the patient died in the hospital. The Chi-square test was used for statistical analysis. - Very good risk indicators (p < 0.001) were: age > 60 y, resuscitation history, more than two bypass grafts, SvO2 70 %, ejection fraction < 50 % and cardiac index < 2.5 l/min*m2. - Good risk indicators (p < 0.001) were: functional capacity < 50 watts, more than one previous myocardial infarction and LVEDP > 20 mmHg. LCA-stenosis, arterial hypertension with diastolic blood pressure values above 100 mmHg, and obstructive airway disease were identified as suitable risk indicators (p < 0.05). - The following findings were combined with significantly increased mortality: female sex, age over 60 years, two or more previous myocardial infarctions, history of resuscitation, mixed venous oxygen saturation below 70 % and the need for three or more bypass grafts for complete revascularisation. - The patient's weight, pulmonary arterial hypertension, diabetes mellitus or renal insufficiency were not found to be associated with an increased rate of complications.