Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1991; 26(7): 384-388
DOI: 10.1055/s-2007-1000605
Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EEG-Powerspektren und evozierte Potentiale unter Alfentanil/Midazolam-Analgosedierung bei Intensivpatienten

EEG Power Spectra and Evoked Potentials during and after Alfentanil/Midazolam Analgosedation in Intensive-Care PatientsE. Freye1 , B. Neruda2 , K. Falke3
  • 1Abteilung für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2Zentrum für Anästhesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 3Institut für Anästhesiologie, FU Berlin, Klinikum Charlottenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Untersuchung erhielten 10 Patienten (ASA II - IV) auf einer Intensivstation zur Langzeitsedierung (3 - 14 Tage) verschiedene Mengen einer Medikamentenkombination von Alfentanil und Midazolam (15 mg Alfentanil und 37,5 mg Midazolam). Hierbei interessierte besonders, ob diese Kombination eine ausreichende Sedierung und Analgesie herbeiführt und ob nach Beendigung der Analgosedierung ein Überhang nachweisbar ist. Da beide Pharmaka über zentrale Rezeptoren ihre Wirkung vermitteln, wurde zur Überprüfung der sedativen Komponente das EEG (Powerspektralanalyse) und zur Bestimmung der Analgesie das somatosensorischevozierte Potential (SEP) sowohl vor, während unterschiedlicher Sedierungsstufen, als auch nach Beendigung der Sedierung abgeleitet. Die Ergebnisse zeigen, daß Midazolam nach Langzeitgabe zu überhängenden Effekten führen kann. Dafür sprechen sowohl die späte Zunahme im schnellen Frequenzband beta als auch die noch anhaltende hohe Leistung in den langsamen Frequenzbändern delta und theta nach Beendigung der Analgosedierung. Im SEP dagegen, das den analgetischen, alfentanil-bedingten Anteil widerspiegelt, tritt sehr rasch wieder eine Normalisierung ein. Die spektrale Eckfrequenz (siehe Kantenaktivität, die 95 % der Gesamtaktivität des EEGs darstellt) kann hierbei als verläßlicher Parameter zur Beurteilung einer ausreichenden Analgosedierung herangezogen werden, da eine enge Beziehung zur vorgewählten Dosierungsstufe besteht. Bei einem Patienten mit Alkoholabusus und einer im CT gesicherten Ventrikelerweiterung, konnte mit der gewählten Alfentanil/Midazolam-Kombination eine ausreichende Sedierung nicht erreicht werden.

Summary

In a prospective study, 10 patients (ASA II - IV) with different ailments received varying amounts of an alfentanil/midazolam mixture (consisting of 15 mg of alfentanil and 37.5 mg of midazolam) for analgesia and sedation in a typical ICU setting over a period of 3 - 14 days. Special interest focussed on potential residual activity of both drugs after termination of the treatment. Since both compounds interact with receptor sites in the CNS, neurophysiological measurements were performed before, during and after the sedation. Thus, EEG power spectra were used to evaluate the central effects of midazolam, while the late peak (> 50 ms) of the somatosensoryevoked potential (SEP) was used to determine the inhibitory effect of alfentanil on the propagation of efferent nerve volleys along the sensory tract. A residual activity of midazolam after long-term administration seems likely as the return in the fast beta-domain was slow, and the high power in the slow EEG frequency bands delta and theta still persisted 24 hours after treatment. However, rapid recovery of the amplitude of the late N100-peak in the evoked potential suggests no potential "overhang" of alfentanil even if administered for several days together with a benzodiazepine. Among the variables most suitable for the determination of a sufficient sedation, the spectral edge activity (the highest frequency component in the EEG incorporating 95 % of the entire power spectrum) showed a close relationship to the applied dose. All patients except one, a former alcoholic with CT-verified widening of the cerebral ventricles, could be sufficiently sedated with alfentanil/midazolam. Measurements of EEG power spectra, spectral edge activity and somatosensory evoked potentials underline the effectiveness of this sedative regime.

    >