Fortschr Neurol Psychiatr 1992; 60(12): 460-470
DOI: 10.1055/s-2007-1000669
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektroenzephalographische Befunde bei dementiellen Krankheitsbildern

Electroencephalographic Findings in DementiasH. F. Durwen1 , H.  Penin2
  • 1Neurologische Klinik der Ruhr-Universität am Knappschafts-Krankenhaus Bochum-Langendreer
  • 2Klinik für Epileptologie der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Even if generally the EEG cannot yield specific pointers that are typical for a special pattern of dementia, it is nevertheless meaningful and helpful to perform routine EEG in demented patients. EEG is the functional additional examination that does not place any stress on the patient and is easy to perform at a low cost (1). As a functional diagram the EEG reflects the electrical processes taking place in the cerebral cortex, yielding an excellent image of the cerebral functional state.

Assessment of the EEG is done in accordance with internationally standardised criteria. Particular attention is directed at a slowing-down of the background activity, the occurrence and extent of scattered theta and delta waves, their topographical distribution and the development of pathological EEG characteristics during recording (44). Update spectral analysis EEG procedures, i.g. the possibility to calculate power spectra for the individual EEG frequency bands and their topographic distribution, it may be possible in the near future to further improve differentiation between normal and pathological EEG findings.

The functional dynamic aspect of the EEG is its particularly strong point in the differential diagnostic clarification of dementia patterns. By repeated EEG recordings, i.e. by close follow-up, and by relating the electrophysiological findings to the clinical pattern, reliable pointers are obtained for the extent of the activity of the process underlying the dementia pattern. EEG is predestined like no other method to enable early detection of rapid changes in cerebral function thanks to its easy operation and unlimited repeatability. The occurrence of parenrhythmic theta and delta waves in the EEG reflects in a special manner the acuity of an organic basic process. In this way EEG enables differentiation between acute and chronic processes of cerebral damage. Over and above this, correlation with the relevant clinical findings makes it possible to differentiate between reversible states of dementia and irreversible defect syndromes and hence also to point to the long-term outcome. Finally, the occurrence of certain patterns of findings or the identification of characteristic wave forms allows essential differential diagnostic pointers and definitions.

Zusammenfassung

Auch wenn im allgemeinen das EEG keine spezifischen und für ein ganz bestimmtes dementielles Krankheitsbild typischen Hinweise zu geben vermag, so ist seine routinemäßige Durchführung bei dementiellen Patienten dennoch sinnvoll und hilfreich. Es ist diejenige funktionelle Zusatzuntersuchung, die für den Patienten unbelastend, einfach und kostengünstig durchzufuhren ist (1). Als Funktionsdiagramm reflektiert das EEG jene elektrischen Vorgänge, die im Kortex des Gehirns ablaufen. Auf diese Weise erhält man ein hervorragendes Abbild des zerebralen Funktionszustandes. Die Beurteilung des EEG richtet sich nach international festgelegten Kriterien. Insbesondere achtet man auf die Verlangsamung der Grundaktivität, das Auftreten und das Ausmaß eingestreuter Theta- und Delta-Wellen, ihre topographische Verteilung sowie auf die Entwicklung pathologischer EEG-Merkmale im Verlauf (44). Mit Hilfe moderner spektralanalytischer EEG-Verfahren, d. h. der Möglichkeit der Berechnung der Powerspektren für die einzelnen EEG-Frequenzbänder und ihrer topographischen Verteilung, mag sich in Zukunft eine weitere Verbesserung bei der Abgrenzung unauffälliger und als pathologisch zu bewertender EEG-Befunde ergeben.

Die besondere Stärke des EEG bei der differentialdiagnostischen Abklärung dementieller Krankheitsbilder liegt gerade in seinem funktionsdynamischen Aspekt. Durch wiederholte EEG-Ableitungen, d. h. durch Verlaufsbeobachtung, und durch den Bezug der elektrophysiologischen Befunde auf das klinische Bild erhält man verläßliche Indikatoren für das Ausmaß der Prozeßaktivität, welches dem dementieillen Krankheitsbild zugrunde liegt. Wie keine andere Methode ist das EEG durch seine einfache Bedienung und die beliebige Wiederholbarkeit prädestiniert, rasche Veränderungen der Hirnfunktion frühzeitig zu erfassen. Gerade das Auftreten parenrhythmischer Theta- und Delta-Wellen im EEG reflektiert in besonderem Maße die Akuität eines organischen Grundprozesses. Auf diese Weise ist mit Hilfe des EEG eine Unterscheidung in akute und chronische Schädigungsvorgänge des Gehirns möglich. Darüber hinaus ermöglicht die Korrelation mit dem jeweiligen klinischen Befund die Differenzierung von reversiblen dementiellen Zuständen und irreversiblen Defektsyndromen und somit auch eine Stellungnahme zur Prognose. Schließlich erlauben das Auftreten bestimmter Befundmuster oder der Nachweis charakteristischer Wellenformen wesentliche differentialdiagnostische Eingrenzungen.

    >