Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1000678
Klinik akuter Läsionen des Hirnstamms entzündlicher Genese
Symptoms of Acute Inflammatory Lesions of the BrainstemPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract
The diagnostic considerations of an inflammatory brainstem disease and its symptoms are shown in 22 cases.
The diagnosis based on a topodiagnostic decision and the demonstration of an inflammatory genesis. The topodiagnosis has to take into consideration that a symptom can be caused by both a central lesion as well as a peripheral nerve lesion. Electrophysiological methods (EEG, Nerve conduction velocity, reflex studies and evoked potentials) were of only minor use in these decisions. The somatosensory evoked potentials demonstrated 5 central lesions and were far more useful than the other methods. The CCT demonstrated a brainstem lesion in one case. In fifty percent of the cases, symptoms caused by both peripheral and central nerve lesions where demonstrated. Thus, there is no clear border between a brainstem encephalitis and a peripheral neuropathy (Fisher-Syndrom or Guillain-Barre-Syndrom).
The inflammatory genesis was proven by CSF in 12 cases. An inflammatory disease was supported in the other cases through the exclusion of another genesis by means of CCT, NMR, Doppler sonography, angiography and an observation of the course of the illness.
Zusammenfassung
Anhand von 22 prospektiv gesammelten Krankengeschichten werden die Probleme der Diagnose einer entzündlichen Erkrankung des Hirnstamms und die Symptome der Erkrankungen vorgestellt.
Die Diagnose basiert auf einer topodiagnostischen Entscheidung und dem Nachweis einer entzündlichen Genese. Die Topodiagnose hat zu berücksichtigen, daß viele Symptome durch periphere wie auch zentrale Läsionen verursacht werden können. Die elektrophysiologischen Untersuchungen, EEG, Elektroneurographie, Orbicularis-oculi- Reflex und evozierte Potentiale konnten nur begrenzt zur Diagnose beitragen. Die somatosensibel evozierten Potentiale belegten bei 5 Fällen zentrale Läsionen und waren damit bedeutend aussagekräftiger als die anderen Methoden. Das CCT belegte in einem Fall eine Hirnstammläsion. Bei der Hälfte der Fälle wurden periphere wie auch zentral verursachte Symptome beobachtet. Es gibt demnach Übergänge zwischen Hirnstammenzephalitis und Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Fisher-Syndrom bzw. Guillain- Barré-Syndrom).
Eine entzündliche Genese konnte bei 12 Fällen aus dem Liquor belegt werden. In den anderen Fällen gründet sich der Schluß auf eine entzündliche Erkrankung auf den Ausschluß einer anderen Genese mittels CCT, NMR, Doppler-Sonographie, Angiographie und Verlaufsbeobachtung.