Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(3): 110-118
DOI: 10.1055/s-2007-1000751
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motorische Anfallsschablonen:
Eine vergleichende Analyse tonischer, psychomotorischer und psychogener Anfälle

1Motor Seizure-patterns:
A Comparative Analysis of Tonic, Psychomotor and Psychogenic Seizures
1E.  Stenzel
  • Epilepsiezentrum Bethel, Gesellschaft für Epilepsieforschung
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The motor patterns are self-regulating standardized movement models under normal and pathological conditions. Once learned and then automatized, they form the elements of the voluntary motor activity. Accordingly even the motor phenomena of epileptic seizures are defined as models or patterns. This paper is concerned with the question whether the epileptic patterns are to be associated to the neurophysiologica! regulatory processes of voluntary motoricity or whether these are pathological processes without relation to the physiological movement patterns.

At the outset a short introduction to the neurophysiological basis of the voluntary motoricity is presented, which is built up according to the modulary organization of the cortex and taking into consideration the movement control through "feed forward" and "feed back".

To the motor patterns of generalized tonic seizures connections to ontogenetic and phylogenetic old movement patterns and their activation through the epileptic excitation are denied. The tonic seizures are considered as pathological epileptic patterns, which are caused as a result of epileptic excitation, following their own dynamics. They represent a clear marking of maximum discharges of the cerebral structures, which control all other neuronal processes as weIl.

The motor phenomena concerning the psychomotor seizures are described as specific patterns in respect of patients and types of seizures. To be differenciated are the elementary patterns of the first stage of seizures and the patterns of psychomotor twilight states. They represent denatured fragments of physiological motoricity and biological behavioural patterns. They would be brought in motion by the epileptic excitation, which in turn could lead to extensive motor phenomena. In case of psychomotor twilight states they are expres- sions of the disturbed consciousness. They could reach higher levels and call off fragments of one's inner experience in the form of stereotype "mental patterns". As in the case of tonic seizure patterns, even here there is a lack of planned intention and purpose. On the other hand, in this case restricted adaption and control is however possible.

Zusammenfassung

Motorische Schablonen sind genormte Bewegungsabläufe in normalen und pathologischen Zuständen, die sich selbständig herausheben lassen. Erlernt und dann automatisiert stellen sie die Bausteine der Willkürmotorik dar. Als Schablonen werden auch die motorischen Phänomene epileptischer Anfalle definiert. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die epileptischen Schablonen in Bezug zu bringen sind zu der neurophysiologischen Steuerung und den Erscheinungen der Willkürmotorik, oder ob es sich um pathologische Vorgänge ohne Zusammenhang mit physiologischen Bewegungsmustern handelt.

Zunächst wird eine kurze Einführung in die neurophysiologischen Grundlagen der Willkürmotorik gegeben, aufbauend auf der modulären Organisationsstruktur des Cortex und unter Berücksichtigung der Bewegungssteuerung durch das ,,feed forward" und ,,feed back".

Für die motorischen Schablonen der generalisierten tonischen Anfälle werden Beziehungen zu ontogenetisch und phylogenetisch alten Bewegungsschablonen und deren Aktivierung durch die epileptische Erregung verneint. Die tonischen Anfälle werden als pathologische epileptische Schablonen aufgefaßt, die unmittelbar durch die epileptische Erregung verursacht sind und deren Eigendynamik folgen. Sie stellen die reine Ausprägung maximaler Entladungen der Großhirnstrukturen dar, die alle anderen neuronalen Vorgänge beherrschen.

Die motorischen Erscheinungsformen der psychomotorischen Anfälle werden als patientenspezifische und typenspezifische Schablonen beschrieben. Zu unterscheiden sind die elementaren Schablonen des Anfallskernes und die Schablonen des psychomotorischen Dämmerzustandes. Es handelt sich bei ihnen um denaturierte Bruchstücke physiologischer Motorik und biologischen Verhaltens. Sie werden durch die epileptische Erregung in Gang gesetzt und können sich zu umfangreicheren Bewegungsakten ausweiten. Im psychomotorischen Dämmerzustand sind sie Ausdruck der Bewußtseinsstörung. Sie können höhere Schichten erreichen und bruchstückhaft Erlebnisinhalte als stereotype ,,seelische Schablonen" abrufen. Wie bei den tonischen Anfallsschablonen fehlen planende Intention und Zwecksetzung, anders als bei diesen sind Anpassung und Kontrolle in unterschiedlicher Einschränkung möglich.

    >