Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(5): 169-191
DOI: 10.1055/s-2007-1000758
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die psychischen Folgen der Verfolgung

Das Überlebenden-SyndromThe Psychological Sequelae of PersecutionThe Survivor 's SyndromU. H. Peters
  • Nervenklinik der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

In the present decennium, the fifth after the end of the Nazi holocaust, the psychological sequelae in the survivors are far from being overcome, and this chapter of psychiatry is not yet closed. The clinical symptomatology of the survivor's syndrome had only gradually been described during a period of about 20 postwar years. Among the particularities of what survivors experienced were their being outlawed, discrimination, defamation, total absence of rights, loss of individuality, life threatening over a long period, being uprooted, the fact of little number of survivors in one's family and elsewhere, lack of grave for the victims, loss of language, culture and home and many others. Characteristics of the survivor's syndrome are continuing anxiety of being persecuted, struggle against memory, tension feeling, rumination over past, low self esteem, irritability, feeling of survivor's guilt, lack of initiative, retreat in apathy, inability of gaiety and to enjoy the pleasures of life, and return of the persecution in dreams among others. Discussions on care and treatment for the aging survivors now is still vivid in many countries. As a consequence of the holocaust experience remains our knowledge that even a fully built up and equilibrated personality can completely be altered, if circumstances are forcing. Further on it has become more clear that there is a transmission if in altered form of the personality changes to at least the second and third generations. In spite of its many difficulties and setbacks psychiatric help is possible, so that there has developed psychiatry of the persecuted as a new branch of psychiatry.

Zusammenfassung

Die psychischen Folgen des Holocaust sind im fünften Jahrzehnt nach seinem Ende noch immer ein theoretisch und praktisch unabgeschlossenes Kapitel. Das klinische Bild des Überlebenden-Syndroms ist erst allmählich herausgearbeitet worden. Zu den Besonderheiten der Verfolgungserlebnisse gehören Ächtung, Diskriminierung, Diffamierung, Verfemung, Rechtlosigkeit, Individualitätsverlust, jahrelange Todesangst, Entwurzelung, die Tatsache der kleinen Zahl der Überlebenden, Grablosigkeit der Ermordeten, der Verlust von Sprache, Heimat und Kultur und vieles andere. Zu den Besonderheiten des Überlebenden- Syndroms gehören die fortbestehende Verfolgungsangst, der Kampf gegen die aufkommende Erinnerung, innere Spannung, Grübelzwang,ein dauerhaft geschwächtes Selbstwertgefühl, Verstimmbarkeit, Gefühl der Überlebensschuld, Initiativlosigkeit, apathische Zurückgezogenheit, Eintrübung sozialer Beziehungen, Unfähigkeit zu Frohsinn und Genuß sowie die Wiederkehr der Verfolgung in Träumen. Die Diskussion um die Versorgung der inzwischen altgewordenen Überlebenden ist auch in der Gegenwart noch in vielen Ländern intensiv. Aus dem Überlebenden- Syndrom hat sich die allgemeine Erkenntnis gebildet, daß der Mensch durch Erlebnisse, auch dann noch seelisch völlig umgebildet werden kann, wenn er vorher bereits eine fertige und in sich abgeschlossene Persönlichkeit war. Es ist erkennbar geworden, daß es eine Transmission der Veränderung, allerdings in veränderter Form, zumindest auf die zweite und dritte Generation gibt. Trotz mancher Einschränkungen hat sich erwiesen, daß psychiatrische Hilfe für viele Verfolgte auch der Gegenwart möglich ist, so daß sich eine allgemeine Psychiatrie der Verfolgten als neuer Zweig der Psychiatrie gebildet hat.

    >