Zusammenfassung
Die üblichen Substitutionslösungen bei kontinuierlicher Hämofiltration (CAVH, CWH)
sind unphysiologisch, da sie 40 mmol/l Laktat enthalten. Große Mengen Laktat können
zu Verarmung an energiereichen Phosphaten und gesteigert katabolem Stoffwechsel führen.
Bei Anwendung bikarbonatgepufferter Lösung stellen sich drei Probleme: 1. Ca++ und Mg++ der Substitutionslösung präzipitieren als unlösliche Karbonate. 2. Bikarbonatlösung
hat einen pH von 8,4. 3. CO2 entweicht durch normale Beutelfolie und pH steigt. Wir haben daher ein vorgefertigtes
Zwei-Komponenten-System erprobt, bei dem vor Gebrauch 160 ml Bikarbonat 8,4 % aus
einer Glasflasche in einen Beutel mit 4,5 l Basislösung eingeleitet wurden. In-vitro-Analysen
zwischen 1 und 24 Stunden nach Mischen zeigten, daß Ca++ , Mg++ , pH, pCO2 und Bikarbonat konstant blieben. Präzipitation von Ca++ - und Mg++ -Karbonat wurde durch 3 mmol/l Milchsäure in der Basislösung verhindert. Der pH-Wert
war 7,37. Durch Verwendung von Spezialfolie konnte CO2 nicht aus den Beuteln entweichen. Anwendung bei 7 Intensivpatienten mit akutem Nierenversagen,
das durch kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration behandelt wurde, zeigte gute
Verträglichkeit der Lösung und konstante Werte von pH, PCO2 , Bikarbonat und Kalzium auch unter klinischen Routinebedingungen. Daher sollte mit
physiologischer bikarbonatgepufferter Lösung substituiert werden. Ihre Anwendung erlaubt
CAVH oder CWH auch bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen und erhöhtem Laktatspiegel.
Summary
The substitution fluids applied in continuous haemofiltration contain 40 mmol/l of
lactate. This is unphysiological, since administration of large amounts of lactate
lowers the phosphorylation potential and increases catabolism. With bicarbonate-buffered
fluid three problems may arise: 1. Precipitation of calcium carbonate and magnesium
carbonate; 2. pH is usually 8.4; 3. evaporation of CO2 increases pH. To solve these problems we applied a two-component system consisting
of a glass bottle with 160 ml sodium bicarbonate 8.4 % and a bag with 4.51 of acidic
solution. Prior to use, the bicarbonate was infused into the bag. The values of Ca++ , Mg++ , bicarbonate, and pH in this final substitution solution were constant during a 24
hr period after mixing. Precipitation of Ca++ and Mg++ carbonate was prevented by 3 mmol/l of lactic acid in the solution. The pH was 7.37.
Evaporation of CO2 was prevented by bags made of special plastic sheeting. The solution was then applied
in 7 intensive-care patients suffering from acute renal failure treated by continuous
arteriovenous haemofiltration. No side effects of the solution were observed during
six days of treatment. The values of Ca++ , bicarbonate, pH, and pCO2 remained constant under clinical routine conditions. Hence, bicarbonate-buffered
substitution solution is recommended for continuous haemofiltration. Continuous haemofiltration
is now also available for patients with impaired liver function and increased lactate
levels.