Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1990; 25(3): 216-221
DOI: 10.1055/s-2007-1001052
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Keimspektrum und Infektionswege auf einer Verbrennungsintensivstation

Spectrum of Pathogens and Pathways of Infection in an Intensive-Care Unit for BurnsD. Kistler, N. Jahns, K. Pichulla1 , R. Hettich
  • Klinik für Verbrennungs- und Plastische Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. R. Hettich), Klinikum der RWTH Aachen
  • 1Klinik für medizinische Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. Markos-Pusztai), Klinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Koagulasenegative Staphylokokken gewinnen bei Verbrennungen zunehmend an Bedeutung, während die Pseudomonaden ihre führende Rolle verloren haben. Anhand von Keimanalysen der Patienten und Umfelduntersuchungen sowie Personalabstrichen mit Typisierung der wichtigsten Staphylokokken und Pseudomonaden werden die Infektionswege auf einer Verbrennungsintensivstation dargestellt. Patientenuntersuchung: Bei der Biotypisierung des Staphylococcus epidermidis konnte bei 11 Patienten in 27 Fällen der gleiche Biotyp nachgewiesen werden. Hiervon entfielen 22 auf Wundabstriche. Die Phagotypisierung des Staphylococcus aureus ergab bei 28 der 41 Abstriche den gleichen Phagotypus bei 10 Patienten auf infizierten Wunden. Dieser Keim führte meist zu einer Zerstörung bereits eingeheilter Transplantate in der Spätphase der Behandlung. Die Keimanalyse ergab weiterhin eine hohe Durchseuchung der Patienten mit Enterokokken. Umfelduntersuchung: Hier fand sich eine starke Häufung koagulasenegativer Staphylokokken des gleichen Lysotypes wie bei den Patienten. Personaluntersuchungen: Der Nasen-Rachen-Raum spielt eine untergeordnete Rolle bei der Übertragung der Keime, während der Schutzkleidung und insbesonder den Händen eine entscheidende Rolle zugemessen werden muß. Durch regelmäßige Umfelduntersuchungen lassen sich Fehler bei Hygienemaßnahmen rasch erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten.

Summary

Coagulase-negative staphylococci have gained increasing importance in burns, whereas interest is no longer focussed on Pseudomonas bacteria. By means of microbiological analysis of swabs taken from patients, environment and staff, we trailed the routes of infection in an intensive-care unit for burns. Analysis of patients: In 27 out of 11 patients the same biotype of Staphylococcus epidermidis could be identified; 22 of these occurred in swabs from wounds. The phagotypification of Staphylococcus aureus showed the same phagotype in 28 out of 41 swabs taken from infected wounds of 10 patients. The pathogen mostly caused the destruction of already healed grafts in a later phase of the treatment. Further microbiological analysis showed a severe infestation of the patients by enterococci. Analysis of environment: Here, greatly increased counts of coagulase-negative staphylococci of the same lysotype as in the patients could be demonstrated. Analysis of staff: The nasopharyngeal area is of minor importance in the spreading of germs, whereas that of protective clothing and especially the hands should be considered to be more crucial. Regular environmental tests enable rapid detection of hygienic errors so that appropriate countermeasures can be taken.

    >