Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung ist es, unter Einbindung der Risikoklassifizierung in die Mannheimer
Risikocheckliste quantitativ und qualitativ intra- und postoperative Komplikationen
nach Unter- bzw. Oberbauchlaparotomien zu bestimmen. Die Art der chirurgischen Eingriffe
für Unter- bzw. Oberbauch sind hinsichtlich der Beeinflussung der Homöostase des Organismus
als vergleichbar anzusehen. Retrospektiv wurden die Krankenblätter von 386 Patienten
erfaßt und ausgewertet, die sich Eingriffen an den Gallenwegen, Magen (Oberbauch)
bzw. Sigma-, Rektum- oder Ileozökalresektionen (Unterbauch) unterzogen. Erfaßt wurden
Vorerkrankungen, intra- und postoperative Komplikationen bis zur 4. postoperativen
Woche. Die statistische Überprüfung erfolgte durch den Chi2 -Test mit α = 0,05. Entsprechend der Determinierung der Risikoklassen nehmen die Häufigkeiten
der Vorerkrankungen bei beiden Eingriffsarten zu (Tab. 1). Werden intra- bzw. postoperative
Komplikationen aufgeschlüsselt, so zeigt sich eine Dominanz bronchopulmonaler Komplikationen
nach Oberbaucheingriffen postoperativ und eine Gleichverteilung intraoperativer Gesamtkomplikationen
(Tab. 2). Die Zahlen belegen, daß bei Abschätzung des Risikos nach der Checkliste
Oberbauchlaparotomien unterschätzt werden, so daß infolge dessen diese Eingriffsart
in Risikochecklisten höher zu bewerten sind als große Laparotomien für Eingriffe an
Sigma oder Rektum. Darüber hinaus ist nach wie vor das höhere pulmonale Risiko des
Oberbaucheingriffs verifiziert.
Summary
It was the aim of this study to determine intraoperative and postoperative complications
following lower abdominal or upper abdominal surgical interventions both quantitatively
and qualitatively using the risk classification of the Mannheim risk check list. The
types of surgical interventions in the upper and lower abdomen can be considered as
comparable in respect of influence exercised on the homoeostasis. The case records
of 386 patients were evaluated retrospectively who had been operated on at the biliary
tract, stomach (upper abdomen) or sigma, rectum or ileocaecum (lower abdomen). Preceding
diseases were noted and recorded, and so were intraoperative and postoperative complications
up to the 4th postoperative week. Statistical testing was effected by means of the
chi-square test with α = 0.05. In accordance with the determined risk classifications,
the incidence of preceding diseases increased for both the types of surgery (cardiovascular
diseases and pulmonary diseases being the preliminary diseases recorded in this context)
(Tab. 1). If intraoperative and postoperative complications are broken down, there
is a dominance of bronchopulmonary complications after upper abdominal surgery postoperatively,
and an equal distribution of overall intraoperative complications (Tab. 2). The data
prove that in assessing the risk according to the Mannheim risk check list, laparotomies
of the upper abdomen are underestimated, so that this type of surgery should rank
higher in risk check list than large-scale laparotomies at the sigma and rectum. Over
and above this, the enhanced pulmonary risk of upper abdominal surgery continuous
to be a proven fact.