Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1990; 25(6): 396-398
DOI: 10.1055/s-2007-1001087
Allgemeinanästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Apnoen - Eine besondere Gefahr für ehemalige Frühgeborene

Postoperative Apnea - High Risk for Ex-Preterm InfantsM. Abel
  • Kinderkrankenhaus der Stadt Köln, Abteilung für Kinderanästhesie und operative Kinderintensivmedizin, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ehemals frühgeborene Säuglinge sind nach chirurgisch-anästhesiologischen Interventionen in ganz besonderem Maße durch Störungen der Atmungsregulation gefährdet. Von 130 ehemals frühgeborenen Säuglingen, die für sogenannte kleine Eingriffe anästhesiert werden mußten, waren in den ersten Altersgruppen 40., 50., 60. und 80. postkonzeptionelle Woche 66 %, 48 %, 10 % bzw. 7 % der Kinder postoperativ respiratorisch auffällig. Therapeutische Maßnahmen waren nur bei Patienten im Alter bis zur 40. und 50. postkonzeptionellen Woche in einer Häufigkeit von 24 % bzw. 20 % notwendig. Zur Minimierung des Risikos postoperativer Früh- und Spätapnoen werden für ehemals Frühgeborene folgende Maßnahmen vorgestellt und diskutiert: - elektive Eingriffe sind hinter die 50. postkonzeptionelle Woche zu verschieben, - in Einzelfällen kann durch eine präoperative EKG-gekoppelte Impedanzpneumographie die Indikation für eine perioperative Theophyllin-/Koffeinbehandlung präzisiert werden, - alle Maßnahmen der präoperativen Vorbereitung, die Wahl der Anästhetika und der adjuvanten Medikamente sowie die perioperative Infusionstherapie sind unter Berücksichtigung der neonatalen Vorerkrankungen zu treffen, - Patienten bis zur 50. postkonzeptionellen Woche bedürfen einer primären, mindestens 24stündigen postanästhesiologischen Intensivüberwachung. Bei allen älteren Patienten erwies sich eine zweistündige Intensivüberwachung im sogenannten Aufwachraum mit anschließend 12stündigem EKG- und Apnoe-Monitoring auf der kinderchirurgischen Station als ausreichend, - bei ehemals frühgeborenen Säuglingen sollten auch kleinere operative Eingriffe aus Überwachungsgründen nur stationär durchgeführt werden.

Summary

Infants who had been originally preterm are subject to a particularly high risk after surgical interventions involving anaesthesia, due to a tendency to experience disturbance of respiratory regulation. Of a total of 130 originally preterm infants who had to undergo anaesthesia for so-called minor surgery, respiratory anomalies were seen in 66 %, 48 %, 10 % and 7 % of the infants in the age groups of 40, 50, 60 and 80 weeks after conception, respectively. Therapeutic measures were necessary only in patients up to a post-conceptional age of 40 to 50 weeks, the respective incidences being 24 % and 20 %. To minimise the risk of postoperative early and late apnea in expreterm infants, the following measures are presented and discussed: - elective surgical interventions should be postponed until after the 50th post-conceptional week; - in individual cases, indication for perioperative theophyllin/caffeine treatment can be made more precise by means of preoperative ECG-coupled impedance pneumography; - all measures of preoperative preparation, choice of anaesthetics and of adjuvant drugs, as well as perioperative infusion therapy, must be taken in full consideration of all neonatal previous diseases; - patients up to the 50th week after conception require intensive-care monitoring primary and post-anaesthesiologically for at least 24 hours. In all patients who were older than 50 week after conception, two hours of intensive-care monitoring in the so-called ”recovery from anaesthesia room” followed by 12 hours of ECG and apnea monitoring proved sufficient; - in expreterm infants, even minor surgery should be performed on an in-patient basis only, to ensure proper monitoring.

    >