Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(8): 328-336
DOI: 10.1055/s-2007-1001127
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Schreibkrampf - fokale Dystonie oder psychogene Bewegungsstörung?
Eine kritische Literaturstudie

Writer's Cramp - Focal Dystonia or Psychogenic Movement Disorder? - A Critical Review of the LiteratureA.  Zacher
  • Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

For more than 100 years there has been a discussion as to whether writer's cramp is caused by a disease of the central nervous system, or if it is to be considered as a disturbance of psychogenic origin. Whereas before 1982 there seemed to be a lot of evidence for the psychogenic theory many authors now tend to stress the opinion of Sheehy and Marsden who had explained that ,,focal dystonia". This article discusses the statements of Sheehy and Marsden in comparison with other scientific findings regarding the occupational cramps - above all ,,writer's cramp". It is concluded that there are different therapeutic approaches derived from the respective theory and which are considered to lessen the movement disorder. Scientific literature suggests that psychotherapy or some therapeutic approaches of behaviour therapy are more effectful in mastering this ,,mysterious" disorder than any pharmacological substance tested up to now.

Zusammenfassung

Nach wie vor ist die Ätiologie des Schreibkrampfes ungeklärt. Hatten bis 1982 psychogenetische Theorien vorgeherrscht, so wird seitdem vennehrt auf einen organischen Erklärungsmodus zurückgegriffen. In diesem Jahr hatten Sheehy und Marsden als Resultat einer Untersuchung an 29 Patienten mit Schreibkrampf festgehalten, daß es sich bei diesem rätselhaften Krankheitsbild vermutlich um eine zentralnervöse Störung, eine fokale Dystonie handelt. Diese Arqeit diskutiert Ätiologie und Therapie anhand der vorliegenden Literatur. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der ,,Schreibkrampr'' nicht als spezifisches Symptom einer einzelnen Erkrankung angesehen werden kann, da u. a. auch periphere neurologische Störungen typische Schreibkrampfbeschwerden verursachen können. Zudem ist die These, der ,Schreibkrampf sei eine fokale Dystonie, durch die Arbeit von Sheehy und Marsden keineswegs gesichert. Viele Argumente können gegen sie angeführt werden. Auch kann anhand der yorliegenden Therapiestudien davon ausgegangen werden, daß psychotherapeutische und manche verhaltenstherapeutische Verfahren besser auf das Krankheitsbild einwirken, als die bisher untersuchten pharmakologischen Substanzen.

    >