Fortschr Neurol Psychiatr 1989; 57(7): 267-280
DOI: 10.1055/s-2007-1001153
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychopharmaka und kortikale evozierte Potentiale

Psychoactive Drugs and Cortical Evoked PotentialsU.  Hegerl
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin Labor für Klinische Psychopharmakologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Evoked potentials (EP) are an important research instrument in psychopharmacology. They allow to investigate central nervous processes in a time range of milliseconds. Furthermore, they are useful as a link between the basal biochemical or neuroendocrinological and the psychological levels of description. The literature concerning the relationship between EP and the therapeutically important classes of psychoactive drugs (stimulants, neuroleptics, antidepressants, minor tranquilizers/sedatives, lithium salts, carbamazepine) was reviewed. The following two questions were treated separately:
1. What are the effects of psychoactive drugs on EP in healthy subjects and in patients?
2. Are EP suitable as predictors of the clinical response to psychopharmacological treatment?

It was found that most effects of psychoactive drugs on the EP are not specific for one class of agents. Furthermore these effects depend on factors concerning the subject (e. g. age, gender, diagnosis, symptomatology, personality, initial value of the EP-variable), the treatment (e. g. dosage, duration), or the context and procedure of the EP recording. Therefore, the importance of evoked potentials for the classification of new psychoactive drugs has been limited until now. However, the EP research has stimulated the development of mostly psychological concepts about the way of action of some psychoactive drugs.

The use EP as predictors of the response to psychopharmacological treatment seems to be promising. There are consistent findings concerning the prediction of the clinical response to stimulants and lithium salts.

Zusammenfassung

Die Methodik der evozierten Potentiale (EP) ist für die psychopharmakologische Forschung ein wichtiges Untersuchungsinstrument, da sie zentralnervöse Phänomene im Zeitbereich von Millisekunden darstellt, also in einem Zeitbereich, in dem sich auch Bewußtseinsvorgänge und kognitive Prozesse abspielen, und da sie ein Bindeglied zwischen der basalen biochemischen bzw. neuroendokrinologischen und der psychischen Untersuchungsebene liefert. Die Literatur über die Beziehungen zwischen den EP und den therapeutisch wichtigen Psychopharmaka (Psychostimulantien, Neuroleptika, Antidepressiva, Anxiolytika/Hypnotika, Lithiumsalze, Carbamazepin) beim Menschen wurde referiert, wobei die folgenden 2 Fragen getrennt behandelt wurden:
1. Wie beeinflussen Psychopharmaka die EP?
2. Sind EP als Prädiktoren der klinischen PsychopharmakaWirkung geeignet?

Aus der referierten Literatur ergeben sich nur wenige, für eine Psychopharmaka-Klasse spezifische Effekte aufdie EP. Entsprechend ist der Nutzen der EP für die Klassifizierung neuer psychotroper Substanzen bisher beschränkt gebliehen. Es werden jedoch Ansätze sichtbar, aus den Effekten von Psychopharmaka auf die EP Aussagen über die Wirkmechanismen dieser Psychopharmaka abzuleiten, wobei z. Z. insbesondere psychologische Modelle der Informationsverarbeitung den theoretischen Rahmen bilden. Am vielversprechendsten erscheint der Ansatz, EP als Prädiktoren der Psychopharmaka- Response einzusetzen. Es liegen konsistente Befunde bezüglich der Prädiktion der klinischen Response auf eine Behandlung mit Psychostimulantien und Lithium vor.