Zusammenfassung
Die digitale Lumineszenz-Radiographie (DLR) ist ein neues Verfahren zur radiologischen
Routinediagnostik, das seit Dezember 1987 am Universitäts-Krankenhaus Eppendorf klinisch
erprobt wird. Seitdem wurden über 3000 Thoraxuntersuchungen auf der Intensivstation
mit dieser Technik durchgeführt. In der DLR wird die bislang übliche Film-Folienkombination
durch eine wiederverwendbare, lumineszenzfähige Speicherfolie ersetzt, die mit den
bislang gebräuchlichen Röntgengeräten belichtet werden kann. Die so exponierte Speicherfolie
wird in der digitalen Untersuchungseinheit Punkt für Punkt ausgelesen, ein Rechner
speichert die gewonnenen Informationen als Zahlenwert. Aus der Gesamtheit der einzelnen
Punkte errechnet er das eigentliche Untersuchungsbild, das auf einem Monitor oder
Film dargestellt werden kann. Die DLR bietet eine erhebliche, qualitative Verbesserung
der Röntgendiagnostik bei Intensivpatienten und zeichnet sich durch folgende Vorteile
aus: Konstante Helligkeitsdarstellungen in der Verlaufskontrolle eines Patienten,
Thoraxaufnahmen im lateralen Strahlengang, Wiederholungsaufnahmen aufgrund von Fehlbelichtungen
entfallen, Möglichkeit der Dosisreduktion entsprechend der klinischen Fragestellung,
elektronische Bildnachbearbeitung und Speicherung, verlustfreie Speicher- und Kopiermöglichkeit.
Summary
The digital luminescence-radiography (DLR) technique relies on a complete digitalization
of the X-ray image. Luminescence cristals on the imaging plate serve as an energy
reservoir following their exposure to ionized radiation from any conventional X-ray
source. A Helium-Neon laser stimulates the electrons in their high energy bands and
therefore will be droped back emitting luminescence. This luminescence is digitized
by the DLR-System thus delivering a complete digital image to the image processor
for subsequent processing and evaluation. The processed digital image is than recorded
on a conventional film or a monitor screen. More than 3000 chest examinations using
DLR have been performed on intensive care unit (ICU) patients at the University Hospital
Eppendorf following the first eleven months since the clinical introduction of this
new technique. The positive aspects of DLR such as high-contrast resolution and optimal
reproduceability were clinically evaluated under ICU conditions. It was shown that
DLR greatly improves the quality of the chest X-rays of all ICU patients and offers
the following advantages: reproduceability, lateral chest projection, no insufficient
exposure, reduction of exposure dose, electronical post-processing and storage, quality
preserving digital storage and copying.