Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(9): 277-284
DOI: 10.1055/s-2007-1001792
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Periventrikuläre Dichteminderungen des Großhirnhemisphärenmarks in Computertomogrammen von neuropsychiatrischen Patienten in der zweiten Lebenshälfte

Diagnostische Bedeutung und PathogeneseWhite Matter Low Attenuation (WMLA) in Computed Tomography of Patients with Neuropsychiatric Diseases in the Presenile and Senile Periods of LifeDiagnostic Significance and PathogenesisK.  Kohlmeyer
  • Abteilung Neuroradiologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The images of cranial computed tomographies on 7.921 patients aging between 50 and 98 years were analyzed retrospectively concerning the occurrence of WMLA. 3.344 patients were suffering from psychogeriatric disorders (organic brain syndrome, dementia, depressive or delusional psychoses). Neurological diagnoses (stroke, TIA, Parkinson's disease, Huntington's disease, space occupying lesions, seizures, cerebral trauma, vertigo, chronic headache) occurred in 4.577 patients. WMLA was established in 761 cases. The combination of WMLA with cerebral atrophies, with single or multiple infarcts and with both infarcts and atrophy will be demonstrated within 4 groups: 1. organic brain syndrome and dementia, 2. depression and delusional states, 3. stroke and TIA, 4. other neurological diagnoses. In group one the combination of WMLA with atrophy and infarcts is the most common finding in CT. In group two WMLA without atrophies and infarcts are the main tissue changes in CT. Group three is marked mainly by the occurrence of recent infarcts together with WMLA. In group four again WMLA only, in some cases together with multiple infarcts, do occur mainly. Compared to the cases without WMLA in each group WMLA is seen in cases with organic brain syndromes and dementias three to five times more than in the other diagnostic groups. WMLA in computed tomography seems to be a common finding in patients and healthy individuals of old age. Therefore the diagnostic and differential diagnostic significance for brain diseases in old age is limited. Nethertheless in the field of psychogeriatric disorders it may possess a certain value to understand the nature of such diseases. This value will be discussed and demonstrated considering the pathogenesis of WMLA on the basis of neuropathological results.

Zusammenfassung

Die Bilder computertomographischer Untersuchungen von 7921 Patienten zwischen 50 und 98 Jahren wurden retrospektiv hinsichtlich des Vorkommens von periventrikulären Dichteminderungen (PVDM) analysiert. 3344 Patienten litten an psychogeriatrischen Störungen (organisches Psychosyndrom, Demenz, depressive oder paranoide Psychosen). Bei 4577 Patienten handelte es sich um neurologische Diagnosen (Schlaganfall, TIA, Parkinson, Chorea, raumfordernder Prozeß, zerebrale Anfälle, Schädel-Hirn-Trauma, Schwindel, chronischer Kopfschmerz). PVDM wurde in 761 Fällen festgestellt. Die Kombination von PVDM mit Hirnatrophie, einem Hirninfarkt oder mehreren und mit Infarkt plus Atrophie wird innerhalb von 4 zusammengefaßten Krankheitsgruppen demonstriert: 1. Organisches Psychosyndrom und Demenz, 2. depressive und paranoide Psychosen, 3. Schlaganfall und TIA, 4. andere neurologische Diagnosen. In der Gruppe 1 dominiert die Kombination von PVDM mit Hirnatrophie und Infarkten, während alleinige PVDM zurücktreten. In Gruppe 2 überwiegen weitaus die alleinigen PVDM, die nur gelegentlich mit Infarkten kombiniert sind. Die Gruppe 3 ist hauptsächlich gekennzeichnet durch das Vorkommen von frischen Infarkten zusammen mit PVDM, die als alleiniger Befund ebenso wie die Kombination mit Atrophie an Häufigkeit zurücktreten. In der Gruppe 4 wiederum dominiert das alleinige Vorkommen von PVDM, gefolgt von PVDM zusammen mit multiplen Infarkten. Verglichen mit den Fällen ohne PVDM in jeder diagnostischen Gruppe tritt der Befund einer PVDM in Fällen mit organischem Psychosyndrom und Demenz drei-bis fünfmal häufiger auf als in den anderen drei diagnostischen Gruppen. PVDM im Computertomogramm scheint ein nicht seltener Befund bei Patienten und auch gesunden Kontrollpersonen im höheren und hohen Lebensalter zu sein. Darum ist seine diagnostische und differentialdiagnostische Bedeutung für Hirnkrankheiten im Alter begrenzt. Jedoch kann er auf dem Gebiet psychogeriatrischer Störungen einen gewissen Wert haben, die biologische Natur solcher Krankheiten zu verstehen. Dieses wird unter Berücksichtigung pathogenetischer Aspekte von PVDM auf der Basis neuropathologischer Ergebnisse diskutiert und gezeigt werden.

    >