Fortschr Neurol Psychiatr 1988; 56(10): 315-325
DOI: 10.1055/s-2007-1001796
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Virale Enzephalitiden

Erfahrungen mit 53 Patienten aus MittelhessenViral EncephalitisExperience based on 53 patients from Middle HessiaTh.  Büttner , W.  Dorndorf
  • Neurologische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

Clinical symptoms, course of disease, cerebrospinal fluid (CSF) and cranial CT of 53 patients suffering from acute or subacute encephalitis were evaluated retrospectively. The virus could be identified in 21 (39 %) patients. Nine of them had herpes simplex virus-encephalitis. 16 patients, eight with herpes simplex virus-encephalitis, died due to the disease. Complete restitution could be observed in 73 % of survivors. Disturbance of consciousness and severe focal neurological deficit worsened prognosis towards lethality and functional recovery. Most patients had initially elevated number of cellular elements and/or pathological protein concentration in CSF. CSF protein profile showed disturbance of blood-CSF-barrier function in a great number of patients during the first week of the disease whereas autochthonous production of immunglobulin G was observed predominantly during the second and third week. Elevated concentration of CSF-lactate was seen in herpes simplex virus-encephalitis and in lethal cases. 28 (53 %) patients had pathological CT-findings. Generalized brain edema, focal hypodensities, focal and cortical contrast enhancement and hemorrhagic imbibation were observed. With one exception patients with herpes simplex virus-encephalitis had hypodense lesions in the temporal lobe. Besides this CT-findings did not allow conclusions regarding the etiology of encephalitis. Prognosis of encephalitis caused by other than herpes simplex virus was worse in case of pathological CT.

Zusammenfassung

Symptome, Krankheitsverläufe, Ergebnisse der Liquoruntersuchungen und computertomographische Befunde von 53 Patienten mit akut und subakut verlaufenen viralen Enzephalitiden wurden retrospektiv ausgewertet. Die Identifikation der Erreger gelang in 21 Fällen (39%). Von diesen 21 Patienten hatten neun eine Herpes-simplex-Virusenzephalitis. Insgesamt starben 16 Patienten, darunter acht an Herpes-simplex-Virusenzephalitis. Die neurologischen Ausfälle von 73% der überlebenden Patienten bildeten sich vollständig oder fast vollständig wieder zurück. Patienten mit Bewußtseinsstörungen und ausgeprägten neurologischen Herdsymptomen hatten eine ungünstigere Prognose hinsichtlich der Letalität und der funktionellen Restitution als die übrigen Patienten. Meist waren initial bereits Lymphozytenzahl und/oder Gesamteiweißkonzentration in der Zerebrospinalflüssigkeit pathologisch verändert. Das Liquorproteinprofil zeigte während der ersten Krankheitswoche häufig Störungen der Blut-Liquor- Schranken-Funktion, wohingegen eine intrathekale Produktion von Immunglobulin G meistens erst nach der ersten Woche beobachtet wurde. Hohe Laktatkonzentrationen wurden vor allem in der Zerebrospinalflüssigkeit von Patienten mit Herpes-simplex-Virusenzephalitis und von Kranken mit letalem Krankheitsverlauf gemessen. Pathologische Veränderungen im Computertomogramm hatten 28 (53%) Patienten. Zu beobachten waren fokale Hypodensitäten, generalisiertes Hirnödem, fokale und kortikale Kontrastmittelanreicherungen sowie Hämorrhagien. Patienten mit Herpes-simplex-Virusenzephalitis hatten mit einer Ausnahme hypodense Zonen im Temporallappen. Darüber hinaus erbrachte der computertomographische Befund keine Hinweise auf die Ätiologie. Die Prognose von Enzephalitiden anderer als Herpes-simplex-Virus Ätiologie war ungünstiger, wenn das Computertomogramm pathologische Veränderungen zeigtea.

    >