Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1001943
Möglichkeiten und Mängel der psychopathometrischen Demenz-Diagnostik
Promises and Weaknesses of Psychometric Dementia DiagnosisPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract
As cognitive deficiencies in aged people constitute a growing factor in our societies, the possibilities for diagnosing dementia are described and analyzed critically. Based on a discussion of those changes in intellectual performance which are typical for normal aging (e.g., reduction in so-called fluid intelligence combined with preservation of so-called crystallized intelligence), the pathological forms of aging, especially Alzheimer's disease, are outlined. The present, internationally favored psychometrical measures for recording dementia in the aged and for evaluating and diagnosing it differentially are listed. Finally, certain requirements which have to be imposed on a diagnostic test for dementia are discussed.
Zusammenfassung
Möglichkeiten der angesichts stark anwachsender Zahlen alter Menschen mit kognitivem Leistungsabbau immer bedeutender werdenden Demenz-Diagnostik werden aufgeführt und einer kritischen Bewertung unterzogen. Ausgehend von einer Diskussion intellektueller Leistungsänderungen, wie sie für normales Altern typisch sind (z. B. Abbau sog. fluider bei Erhaltenbleiben sog. kristalliner Intelligenz) werden pathologische Formen des Alterns, insbesondere die Alzheimersche Krankheit, beschrieben. Die heutzutage international gebräuchlichsten psychometrischen Verfahren zu Erfassung und differentialdiagnostischer Bewertung von Demenz im Alter werden in Kurzabrissen bewertend dargestellt. Abschließend folgt eine Auflistung von Forderungen, die an ein Diagnoseverfahren der Demenz zu stellen sind.