RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1001944
Störungen des Glukosestoffwechsels bei Pickscher Erkrankung
Disturbances of Glucose Metabolism in Pick's Disease (Convolutional Atrophy, Lobar Atrophy of the Brain)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract
A clinically diagnosed case of advanced Pick's disease served to illustrate that positron emission tomography is a sensitive method for diagnosing complex functional disturbances. Pick's disease can be differentiated against presenile dementia represented by Alzheimer's disease in that the pattern of reduced metabolism characteristic of Alzheimer's disease is different from that of Pick's disease where in accordance with the clinical syndrome the glucose metabolism in the frontal and temporobasal regions in reduced, involving also the structures of the hippocampus and an equally significant reduction of glucose metabolism in the caudate nucleus. Especially during the initial phase of the disease when structural changes are not yet evident or the clinical manifestation of the syndrome does not correlate with the degree of lobar atrophy seen in the computer tomogram or via magnetic resonance tomography, positron emission tomography can make differential diagnosis much easier.
Zusammenfassung
Am Beispiel eines klinisch diagnostizierten Falls von fortgeschrittener Pickscher Erkrankung konnte aufgezeigt werden, daß die Positronen-Emissions-Tomographie eine empfindliche Methode zur Erfassung komplexer Funktionsstörungen darstellt. In Abgrenzung zur präsenilen Demenz vom Alzheimer Typ mit charakteristischem Muster der Stoffwechselminderung weist der Fall von Pickscher Erkrankung, entsprechend dem klinischen Syndrom, eine frontal und temporo-basal betonte Stoffwechselminderung unter Einbeziehung von Hippocampus-Strukturen neben einer ebenfalls signifikanten Stoffwechselminderung im Nucl. caudatus auf. Insbesondere im Beginn der Erkrankung, wenn strukturelle Veränderungen noch nicht nachgewiesen werden können oder aber die Ausprägung des klinischen Syndroms nicht mit dem Grad der im Computertomogramm oder Magnet-Resonanz-Tomographie nachgewiesenen Atrophie korreliert, kann die Positronen-Emissions-Tomographie ein differentialdiagnostisch hilfreiches Verfahren darstellen.