Abstract
Correlation studies on patients with myasthenia gravis are reported in which clinical
assessment of fatigue and neurophysiological findings are compared to blood levels
of pyridostigmine. Measurements using a high-pressure liquid chromatography method
(HPLC), give reproducible results.
The levels of pyridostigmine in the serum or plasma of healthy controls and of patients
show no essential differences. Components of coffee, tea, chocolate and cigarettes
can markedly disturb the chromatography by adding additional peaks, so that interpretation
becomes difficult or impossible. Blood levels can be measured approximately one hour
after oral intake of 60 mg pyridostigmine. Concentrations rise for two to four hours
and then decline exponentially. The half-life of pyridostigmine was between 156 and
210 minutes. Despite identical oral dosages, the concentration differed intraindividually
and interindividually among patients. While the blood level does not reach its maximum
value for 1-1 œ to 3 hours, the maximum clinical and neurophysiological effect of
pyridostigmine appears 30-60 minutes after ingestion. Variable distribution of cholinesterase
inhibitors over the different compartments (blood, synaptic region) is assumed to
cause this temporal lag.
If the total amount of pyridostigmine is divided into 4-5 doses, the concentration
profiles over the course of a day are relatively stable. There is no significant correlation
between the variations in blood level throughout one day, and changes in myasthenic
symptomatology.
Effects of pyridostigmine can be measured at levels as low as 5 ng/ml; at levels above
40 ng/ml further improvement can be detected only rarely. Blood levels were lower
if corticosteroids were administered simultaneously; azathioprine had no influence
on blood levels.
Blood levels assays allow better differentiation of cholinergic and myasthenic crises
and the identification of disturbed absorption and interactions with other medications.
Zusammenfassung
Es wird über Korrelationsuntersuchungen von klinischen Belastungstests und neurophysiologischen
Befunden einerseits und den Blutspiegeln von Pyridostigmin andererseits bei Myasthenia
pravis-Patienten berichtet. Mit einer hochdruckflüssigkeitschromatographischen Methode
(HPLC) zeigten Spiegel von Pyridostigmin bei Gesunden und Kranken im Serum und Plasma
keine wesentlichen Unterschiede. Durch Inhaltsstoffe von Kaffee, Tee, Schokolade und
Zigaretten können die Chromatogramme starke Stör-Peaks haben, so daB ihre Auswertung
schwer oder unmöglich ist. Etwa 1 Stunde nach 60 mg Pyridostigmin sind Spiegel meBbar.
Die Konzentrationen steigen während 2-4 Stunden nach oraler Gabe an, um dann wieder
exponentiell abzufallen. Die Halbwertszeit von Pyridostigmin lag zwischen 156 und
210 Minuten. Bei Kranken sind intra- und interindividuell die Konzentration bei gleicher
Gabe oraler Mengen unterschiedIich, so daB instabiIe Resorptionsbedingungen anzunehmen
sind. Während die Serumkonzentration erst nach eineinhalb bis drei Stunden maximale
Werte hat, ist das klinische und neurophysiologische Wirkungsmaximum von Pyridostigmin
schon nach 30-60 Minuten erreicht. Dieser zeitliche Unterschied wird durch verschiedene
Verteilung der Cholinesterase-Hemmer in den verschiedenen Kompartimenten erklärt.
Bei Aufteilung der Gesamtmenge von Pyridostigmin auf 4-5 Einzeldosen waren die Konzentrationsprofile
im Tagesverlauf relativ stabiI. Die Korrelation zwischen der Höhe der Spiegel im Tagesverlauf
und der Änderung der myasthenen Symptomatik waren nicht signifikant. Wirksamkeit von
Pyridostigmin war schon bei Spiegeln ab 5 ng/ml meBbar, bei Spiegeln über 40 ng/ml
war nur noch selten eine weitere Besserung zu erkennen. Bei gleichzeitiger Gabe von
Kortikosteroiden waren die Spiegel niedriger, keinen EinfluB auf die Spiegel hatte
Azathioprin. Durch Blutspiegeluntersuchungen lassen sich Resorptionsstörungen, überhöhte
Spiegel und Interaktion mit anderen Medikamenten abklären sowie cholinerge und myasthene
Krisen besser differenzieren. Ein für alle Patienten gültiger therapeutischer Wirkspiegel
bereich von Pyridostigmin läßt sich nicht angeben.