Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(10): 384-393
DOI: 10.1055/s-2007-1001983
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streßbewältigung als Paradigma einer Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Stress Coping as a Paradigm of Psychopathology of Children and AdolescentsH. G. Reinhard
  • Rheinische Landesklinik Düsseldorf - Psychiatrische Klinik der Universität Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Stress coping can be valid for a paradigm of psychopathology of children and adolescents.

This concept is supported by an extensive literature which shows the way of coping from a "footnote to stress theory" (Lazarus) to its central concept. Neither the "objective" stress (stimulus side) nor the specificity of stress reaction (adaptation syndrome) are the important factors, but rather the mediation between stress coping and the individual, the transaction in the sense of an exchange process. Above all, permanent personality attributes have been examined here, most intensively extraversion/introversion and neuroticism, and recently, more and more often coping processes.

The research situation also confirms in its approach the concept of Lazarus (1981) in the field of child and adolescent psychiatry. According to Lazarus, stressors are less meaningful as a cause of psychiatric disturbances than cognitive-emotional reaction mediating coping processes. They should be examined preferably under natural conditons; a combination of standard research strategies with individual case analyses is recommended.

Therapeutically, it is essential to help children and adolescents to achieve an adequate correlation between their own capabilities and limitations on the one hand, and of conflicts and stress situations on the other hand, whereby the adolescent (young) patient is interested in a quick solution to personal and interpersonal crises. He is not at all interested in its extension in the sense of a 'Sturm-und-Drang'-idea of adolescent age. Hence coping cannot be confined only to coping with a functional crisis; it must rather aspire to achieve a schematisation of the situation in accordance with the truth.

Zusammenfassung

Streßbewältigung kann als Paradigma einer Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters gelten. Diese Auffassung wird durch eine um fangreiche Literatur gestützt, die den Weg des ,,Coping" (Bewältigung) von einer ,,Fußnote der Streßtheorie" (Lazarus) bis hin zu ihrem zentralen Konzept aufzeigt. Nicht auf die ,,objektive" Belastung (Reizseite) kommt es an, auch nicht auf die Spezifizität der Streßreaktion (Adaptations-syndrom), sondern auf die Vermittlung zwischen Streßbedingungen und Individuum, auf die Transaktion im Sinne eines Austauschprozesses. Hier sind vor allem überdauernde Persönlichkeitseigenschaften, am intensivsten Extraversion/ Introversion und Neurotizismus, und in neuerer Zeit immer mehr Coping-Prozesse untersucht worden.

Der Forschungsstand bestätigt - in Ansätzen auch schon auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie - die Auffassung von Lazarus (1981), nach der als Ursache psychischer Störungen weniger die Stressoren, sondern die reaktionsvermittelnden kognitivemotionalen Verarbeitungsprozesse von Bedeutung sind. Sie sollten vorrangig unter naturalistischen Bedingungen untersucht werden; eine Kombination normativer Forschungsstrategien mit Einzelfallanalysen wird empfohlen. Therapeutisch kommt es darauf an, den Kindern und Jugendlichen zu einer adäquaten ,,Passung" eigener Möglichkeiten und Grenzen einerseits und jeweils begegnenden Konflikten und Belastungen andererseits zu verhelfen, wobei es auch dem jugendlichen Patienten um eine rasche Aufhebung persönlicher oder interpersonaler Krisen geht, keineswegs um deren Ausweitung im Sinne einer ,,Sturm- und Drang"-Vorstellung vom Jugendalter. Bewältigung kann sich dabei nicht nur auf eine funktionale Krisenbearbeitung beschränken; sie muß vielmehr eine wahrheitsgemäße Situationsschematisierung anstreben.

    >