Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(11): 410-414
DOI: 10.1055/s-2007-1001985
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Laktatspiegels, der Lysozymkonzentration und der Phosphohexose-Isomerase-Aktivität im zerebrospinalen Liquor für die Differentialdiagnose der Meningitis

Significance of Measurement of Lactate, Lysozyme and Phosphohexose Isomerase in CSF for Differential Diagnosis of MeningitisC. R. Hornig , W.  Dorndorf
  • Neurologische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

The significance of the measurement of lactate, lysozyme and PHI in CSF for differential diagnosis of meningitis was examined in 58 cases of viral, 36 of bacterial and 5 of tuberculous etiology. In the early phase of the illness CSF lactate was found to be the most sensitive parameter for distinction of viral from bacterial or tuberculous meningitis respectively. Except for one case CSF lactate exceeded 3,8 mmol/l in all cases of bacterial etiology, whereas this value was never reached in any case of viral meningitis. While lactate concentration was maximal on the day of admission and declined continously thereafter, PHI activity reached its maximum on the third day after beginning of the therapy. At this time all patients with a bacterial or tuberculous meningitis had PHI activities about 50 U/l. This value wasn't exceeded in any case of viral meningitis. In a few cases some days after onset of therapy a distinction of bacterial meningitis from viral forms was still possible by PHI determination but not by lactate measurement. Determination of lysozyme also could be helpful in the later phase of the disease.

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Laktatspiegels, der Lysozymkonzentration und der Phosphohexose-Isomerase-Aktivität im zerebrospinalen Liquor für die Differentialdiagnose der Meningitis wurde in 58 Fällen viraler, 36 bakterieller und 5 tuberkulöser Ätiologie untersucht. In den ersten Krankheitstagen erwies sich der Laktatwert am empfindlichsten für die Unterscheidung zwischen viralen Meningitiden von bakteriellen und tuberkulösen. Bis auf eine Ausnahme lag der Laktatspiegel in allen Fällen von bakteriellen Meningitiden über 3,8 mmol/l. Diesen Wert erreichte kein Patient mit einer Virusmeningitis. Während die Laktatkonzentration am Aufnahmetag maximal war und danach kontinuierlich sank, erreichte die PHI-Aktivität ihr Maximum erst am dritten Tag nach Beginn der Therapie. Zu diesem Zeitpunkt hatten sämtliche Patienten mit bakteriellen und tuberkulösen Meningitiden PHI-Aktivitäten über 50 U/l. Dieser Wert wurde in keinem Fall einer Virusmeningitis überschritten. In wenigen Fällen konnte einige Tage nach Therapiebeginn noch zwischen viraler und bakterieller Ätiologie durch Bestimmung der PHI-Aktivität unterschieden werden, nicht aber durch die Messung des Laktats. Ebenso kann die Lysozymbestimmung in anbehandelten Fällen für die Differentialdiagnose der Meningitis nützlich sein.

    >