Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(11): 427-434
DOI: 10.1055/s-2007-1001988
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Diogenes-Syndrom

The Diogenes SyndromeJ.  Klosterkötter , U. H. Peters
  • Universitäts-Nervenklinik Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Endogenous or physically conditioned psychoses are usually considered to be the underlying cause of signs of extreme self-neglect and social retreat if these occur suddenly in persons who had been socially successful up to that time. However, in recent years several independent researchers have found extreme sociocultural refusal attitudes even in patients not displaying any psychotic disturbances. This unexpected result led to a new syndrome concept which has since been accepted internationally under the designation "Diogenes syndrome". Hence, the Diogenes syndrome comprises shameless neglect of body and personal environment, associated with collectionism, social retreat and rejection of any well-meant help. It has been reported that this constellation of signs allegedly occurs with enhanced frequency in women over 60 years of age with self-isolation tendencies in their previous life history. The following article reviews the literature published so far on the Diogenes syndrome and presents two cases treated by the authors, as a suitable means to re-examine and to define the new syndrome concept more precisely.

The following conclusions can be drawn from the cases already reported in the literature and the two cases newly presented here: The socioculturally complete rejection associated with the Diogenes syndrome is the final result of a personality-based abnormal emotional reaction development. Marked seclusion tendencies in the previous life history, as well as organic brain diseases, are relevant. Medical treatment can be successful mainly by means of behaviour therapy techniques.

Zusammenfassung

Krasse Selbstvernachlässigungs- und soziale Rückzugserscheinungen gelten, wenn sie unvermittelt in ein bis dahin gesellschaftlich erfolgreiches Leben einbrechen, als Ausdruck endogener oder körperlich begründbarer Psychosen. In den letzten Jahren wurden jedoch extreme soziokulturelle Verweigerungshaltungen von einer Reihe unabhängiger Untersucher auch bei Patienten ohne psychotische Störungen erfaßt. Dieses überraschende Resultat gab Anlaß zu einer neuen Syndromkonzeption, die inzwischen unter dem Namen des Diogenes Eingang in die internationale Literatur gefunden hat. Unter einem Diogenes-Syndrom ist danach die schamlose Vernachlässigung von Körper und persönlichem Lebensraum zu verstehen mit Sammeltrieb, sozialem Rückzug und Abwehr jeder hilfreich gemeinten Intervention. Diese Symptomenkonstellation soll gehäuft bei Frauen jenseits des 60. Lebensjahres mit Selbstisolationstendenzen in der frühen Lebensgeschichte entstehen. Unser Beitrag gibt einen Überblick über die bislang zum Diogenes-Syndrom erschienene Literatur und stellt zwei eigene Fallbeispiele vor, die zur Überprüfung und Präzision der neuen Syndromkonzeption geeignet sind.

Aus den bereits bekannten und hier neu vorgestellten Fällen läßt sich folgendes Ergebnis ableiten: Die soziokulturelle Totalverweigerung des Diogenes-Syndroms ist das Ergebnis einer persönlichkeitsfundierten abnormen erlebnisreaktiven Entwicklung. Unverkennbare Absonderungstendenzen in der früheren Lebensgeschichte und organische Hirnerkrankungen spielen eine Rolle. Die ärztliche Therapie kann vor allem durch Anwendung verhaltenstherapeutischer Konzepte erfolgreich sein.

    >