Fortschr Neurol Psychiatr 1985; 53(12): 454-468
DOI: 10.1055/s-2007-1001992
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Beziehung zwischen Alkoholismus und Depression anhand eines Überblicks über empirische Studien*

Relation between Alcoholism and Depression as Seen from a Survey of Empirical StudiesTh.  Bronisch
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Herrn Prof. Dr. med. W. Feuerlein 65. Geburststag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

The article surveys empirical studies on the relation between alcohol addiction and depression. For a better understanding and interpretation of the results of these empirical since the end of the 'sixties, the author presents first of all a brief historical abstract of the development of classification of depressive disorders and of the definition of alcoholism.

In this article, the author restricts his comments to studies conducted since the end of the 'sixties, as self-rating scales or observers-rating scales or standardised interviews have been employed from that time for characterising the pattern of signs and symptoms and for diagnosis, and now widely used diagnostic schemas also became available (ICD-8, Feighner's criteria, DSM-II). For further clarification studies on genetic studies in the patients' families and on the premorbid personality of alcoholics and depressives are utilised for assessment. The results of these empirical studies are interpreted from the "diagnostic viewpoint" of the 'eighties (i.e. from the viewpoint of ICD-9 and DSM III). Suggestions for further research approach are given.

The survey shows that depressive moods appear with greater frequency in patients with alcohol abuse or alcoholism who are under inpatient or outpatient treatment. However, such depressions are usually not very intensive; they will mostly subside towards the end of the treatment course. "Primary depression" and "secondary depression" are seen with an incidence rate far beyond the value expected if two diseases would merely coincide at random, in patient populations whenever alcoholism is involved. On the other hand, no increased prevalence rate for alcoholism was seen in first-degree relations of patients with "major depression" and "Bipolar I disorder", compared with a random sample of a healthy population and first-degree relations of such a random sample.

To date we can say that a considerably increased incidence of alcohol abuse, but not of alcohol addiction, is definitely present in clinical populations of patients with bipolar disorders. However, because of the lack of studies which differentiate by means of operationalised criteria between manias and hypomanias and between alcohol addiction and alcohol abuse, it has not been clarified to the present time whether alcohol abuse found in these studies is mainly linked to manic/hypomanic or depressive phases, or whether the alcohol abuse is independent of these phases.

Genetic studies do show increased occurrence of depressions and alcoholism in one and the same family and with the same individual, but they counterindicate a genetic disposition; rather, they support the involvement of environmental influences in the generation of a depression in alcoholics - in the sense of adjustment disorders with depressed mood or a neurotic depression according to ICD-9.

Due to the lack of prospective studies we cannot at present support or deny the assumption of equal premorbid personality disturbances in alcoholics and in depressives. There are, however, certain pointers towards similarities between a premorbid personality with bipolar-affective disorders and the premorbid personality of alcoholics.

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt einen Überblick über empirische Studien zur Beziehung zwischen Alkoholismus und Depression. Zum Verständnis und zur Interpretation der Ergebnisse dieser empirischen Studien seit Ende der 60er Jahre erfolgt zunächst ein kurzer historischer Abriß der Entwicklung von Klassifikationen depressiver Erkrankungen und der Entwicklung der Definition von Alkoholismus.

In diesem Artikel beschränkt sich der Autor auf Studien seit Ende der 60er Jahre, da ab diesem Zeitpunkt Selbstund Fremdbeurteilungsskalen oder standardisierte Interviews zur Charakterisierung der Symptomatik bzw. zur Diagnosestellung angewandt wurden und allgemein gebräuchliche Diagnoseschemata (ICD-8, Feighner-Kriterien, DSM-II) verfügbar waren.

Zur weiteren Klärung werden Untersuchungen zur familiären Belastung und Studien zur prämorbiden Persönlichkeit von Alkoholikern und Depressiven herangezogen. Die Ergebnisse all dieser empirischen Studien werden aus der ,,diagnostischen Sicht" der 80er Jahre (d.h. aus der Sicht von ICD-9 und DSM-Ill) interpretiert und Vorschläge für weitere Forschungsansätze gemacht.

Es zeigt sich dabei, daß depressive Verstimmungen gehäuft bei Patienten mit Alkoholmißbrauch/Alkoholismus beobachtet werden, die in stationärer oder ambulanter Behandlung sind. Jedoch sind sie eher von geringer Intensität und klingen in der Regel bis zum Ende der Behandlung ab. Weit über dem Erwartungswert eines zufälligen Zusammentreffens zweier Erkrankungen liegend finden sich gehäuft bei Patientenpopulationen ,,primary" und ,,secondary depression" bei Alkoholismus. Bei Verwandten ersten Grades von Patienten mit der Diagnose ,,major depression" und ,,bipolar I disorder" fand sich dagegen keine gegenüber einer Normalbevölkerungsstichprobe und den Verwandten I. Grades einer Normalbevölkerungsstichprobe erhöhte Prävalenzrate für Alkoholismus.

Bisher kann ein gehäuftes Auftreten von Alkoholmißbrauch, jedoch nicht von Alkoholabhängigkeit, bei klinischen Populationen manisch-depressiver Patienten als gesichert angenommen werden. Wegen fehlender Untersuchungen, die mittels operationalisierter Kriterien Manien von Hypomanien und Alkoholabhängigkeit von Alkoholmißbrauch unterscheiden, ist jedoch bis jetzt nicht geklärt, ob es sich um einen Alkoholmißbrauch vornehmlich während manischer/hypomanischer oder auch depressiver Phasen handelt, oder ob Alkoholmißbrauch auch unabhängig von diesen Phasen besteht.

Die Untersuchungen zur familiären Belastung zeigen zwar ein gehäuftes Auftreten von Depressionen und Alkoholismus in derselben Familie und bei demselben Individuum, sprechen aber gegen eine genetische Disposition und für Umwelteinflüsse bei der Entstehung einer Depression bei Alkoholikern - im Sinne einer Anpassungsstörung mit depressiver Symptomatik oder einer neurotischen Depression nach ICD-9.

Die Annahme gleichartiger prämorbider Persönlichkeitsstörungen bei Alkoholikern und Depressiven kann mangels prospektiver Studien im Augenblick weder belegt noch widerlegt werden. Allerdings gibt es gewisse Hinweise, daß die prämorbide Persönlichkeit von bipolar-affektiven Störungen Ähnlichkeiten mit der prämorbiden Persönlichkeit von Alkoholikern aufweist.

    >