Abstract
The setting up of a psychiatric emergency and crisis service during the years 1974
to 1980 in Mannheim forms part of the evolvement of a central psychiatric overall
care programme with emphasis on patients residing in the same region, that is to say,
close to the psychiatric facilities; within this framework, the role played by the
emergency service is preferably of an auxiliary and additional nature, over and above
the already existing regular care facilities.
Since the emergency and crisis service forms a part of a regular psychiatric care
network, its principal functions are: 1. First diagnosis and, in connection therewith,
the decision whether 2. acute intervention in an existing crisis should be effected
within the emergency service, or 3. whether further treatment must be instituted with
a psychiatric or internistic or social partner of the emergency service.
The emergency service has to look after an increasing proportion of patients with
severe mental disturbances who are seen by the emergency service in moments of extreme
crisis (high rate of attempted suicides) or in acute severe relapses, and who are
normally also looked after by the regular psychiatric services. Over and above, the
emergency service has to look after a special small group of patients not covered
by any other psychiatric service on account of their social disorganisation, frequently
also because they are addicts.
As should be expected, there is an almost continuous drop in the referral to the
psychiatric service, the farther away the patients live from the seat of the emergency
service. This, however, applies in a very similar manner to the regular outpatient
services and also to the entire psychiatric care available to the residents of Mannheim,
Zusammenfassung
Der Aufbau des psychiatrischen Krisen- und Notfatidienstes in den Jahren 1974 bis
1980 in Mannheim steht im Zusammenhang mit dem Aufbau eines zentralen gemeindepsychiatrischen
Gesamtversorgungsnetzes, in dem dem Notfalldienst vorzugsweise die Rolle der außerregulären
Versorgung - neben den bestehenden verschiedenen regulären Versorgungsdiensten- zukommt,
In seiner Eingebundenheit in ein reguläres psychiatrisches Versorgungsnetz kommen
dem Krisen- und Notfalldienst in erster Linie drei Funktionen zu: 1. die erste Diagnostik
und im Zusammenhang damit die Entscheidungsfunktion, ob eine 2. aktuelle Krisenintervention
im Notfalldienst selbst geleistet werden soll oder ob 3. eine weitere Behandlung bei
einem psychiatrischen oder internistischen oder sozialen Partner des Notfalldienstes
eingeleitet werden muß.
Der Notfalldienst versorgt zunehmend mehr schwerer psychisch Kranke, die bei außerordentlichen
Krisen (hohe SV-Rate), bzw. bei akuten schweren Wiedererkrankungen in den Notfalldienst
kommen und sonst auch reguläre psychiatrische Dienste in Anspruch nehmen. Darüber
hinaus gelangt in den Notfalldienst eine spezielle kleine Patientengruppe, die wegen
ihrer sozialen Desorganisation, häufig auch Suchtabhängigkeit, keinerlei andere psychiatrische
Dienste in Anspruch nimmt.
Erwartungsgemäß nimmt die Inanspruchnahme fast kontinuierlich mit der Entfernung
der Dienste von der Wohngegend der Patienten ab. Dies trifft aber ganz ähnlich auch
für die regulären ambulanten Dienste und sogar für die gesamte psychiatrische Inanspruchnahme
von Mannheimern zu.