Abstract
Migraine accompagnée is associated with cerebral signs of irritation or failure, aphasic
or paraphasic disturbances and Jacksonian attacks which appear together with the migraine
attack. Present-day ideas on the pathogenesis of migraine headache indicate that such
cerebral focal signs should be ascribed to vessel-dependent changes with transitory
ischaemia. The article reports on a 24-year-old woman patient who had three Jacksonian
attacks within a severe attack of migraine besides neurological signs originating
from various cerebrovascular areas, as well as certain mental anomalies; this patient
had a previous history of migraine with familial affiliations. The computerized tomogram,
produced on the 5th day of disease, showed frontally-paramedially a zone with unsharp
outlines without enhancement after administration of a contrast medium. All neurological
signs, including the Jacksonian attacks, gradually receded in the course of time.
Extensive additional diagnosis was performed, including angiography, to exclude any
other underlying disease which could have been made responsible for the observed symptoms.
Zusammenfassung
Bei der Migraine accompagnée werden neurologische Reizoder Ausfallserscheinungen,
aphasische oder paraphasische Störungen sowie gleichfalls im Zusammenhang mit dem
Migräneanfall auftretende fokale Anfälle beobachtet. Heutigen Vorstellungen zur Pathogenese
des Migräne-Kopfschmerzes entsprechend sind gefäßabhängige Veränderungen mit flüchtiger
Ischämie für das Auftreten derartiger zerebraler Herderscheinungen anzuschuldigen.
Es wird über eine 24jährige Patientin berichtet, die bei bestehender Migräneanamnese
mit familiärer Belastung im Rahmen einer erneuten schweren Migräneattacke mit drei
fokalen Anfällen erkrankte und verschiedenen zerebralen Gefäßprovinzen zuzuordnende
Ausfälle neben psychischen Auffälligkeiten erkennen ließ. Das am fünften Krankheitstag
erstellte Computertomogramm wies frontal-paramedian eine unscharf konturierte Zone
ohne Enhancement nach Kontrastmittelgabe auf. Sämtliche Ausfallserscheinungen einschließlich
der fokalen Anfälle bildeten sich allmählich zurück. Die umfangreiche Zusatzdiagnostik
einschließlich der Angiographie schließt andersartige für die Symptomatik verantwortliche
Grunderkrankungen aus.