Abstract
Tardive dyskinesia (t.d.) is a disorder of the extrapyramidal motor system occuring
as a late harmful sideeffect after long-term therapy with neuroleptic drugs. Prevalence
rates, for a variety of causes not easily obtainable, are apparently rising and, according
to new studies that also take into account borderline or doubtful cases, may reach
30% for both hospitalized and non-hospitalized chronically schizophrenic patients.
Very pronounced forms and complications of tardive dyskinesia are rare. Tardive dyskinesia
does not present as a single well defined disorder; rather, several types of t.d.
may be distinguished either clinically with regard to localisation, manifestation
and the course of the disease, or pharmacologically with regard to susceptibility
to provocation or therapy. Reversibility remains the most important practical criterion
for differentiation.
In addition to long-term treatment with neuroleptics old age, and an ill-defined ,,individual
disposition" are of particular importance in the multiconditional model of t.d.. In
terms of pathophysiology t.d. is conceived to be a hypersensitivity of postsynaptic-dopamine-receptors
of the nigrostriatal pathways. While therapeutic guidelines may be derived from this
model, an effective and generally accepted therapeutic regimen for t.d. does not exist.
Therefore, prevention or, secondarily, early diagnosis must receive proper emphasis
and attention.
Zusammenfassung
Die Spätdyskinesien (SD) sind eine extrapyramidal-motorische Spätschädigung nach meist
jahrelanger Neurolepsie. Die Prävalenzraten, aus vielen Gründen schwierig zu bestimmen,
nehmen offenbar real zu und erreichen bei stationären und ambulanten chronisch kranken
schizophrenen Patienten unter Einrechnung auch minimaler und zweifelhafter Fälle in
neueren Untersuchungen etwa 30%. Schwere SD-Formen und Komplikationen der Erkrankung
sind selten.
Die SD stellen kein einheitliches Krankheitsbild dar. Sie lassen sich klinisch nach
Lokalisations-, Manifestations- und Verlaufsformen, pharmakologisch nach Parametern
der Provokation und therapeutischen Beeinflußbarkeit unterscheiden. Für die Praxis
entscheidendes Differenzierungskriterium ist die Reversibilität. Neben der Langstrecken-Neurolepsie
spielen im multikonditionalen Bedingungsgefüge der SD höheres Lebensalter und eine
nicht näher definierte ,,Individualdisposition" eine besondere Rolle. Pathophysiologisch
wird die SD als postsynaptische Dopamin-Rezeptorhypersensitivität im nigro-striatalen
Transmittersystem aufgefaßt. Daraus ergeben sich therapeutische Richtlinien. Eine
wirksame, allgemein anerkannte Therapie gibt es jedoch nicht. Deswegen kommt der Prophylaxe,
sekundär der Frühdiagnose entscheidendes Gewicht zu.