Fortschr Neurol Psychiatr 1983; 51(12): 409-426
DOI: 10.1055/s-2007-1002244
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die psychosomatische Persönlichkeitsstruktur - Faktum oder Fiktion?

The Psychosomatic Personality Structure - Fact or Fiction?St.  Ahrens
  • Universitäts-Nervenklinik Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

This article describes the different approaches to explaining psychosomatic disease according to the gradual scientific development of this concept in the course of medical history. Whereas Freud and also some of the later psychoanalytical authors considered psychosomatic disease as a special form of neurosis, recent efforts are directed at working out a specific psychosomatic personality structure which can be differentiated against that of the neurotic or psychotic personality. Besides the concept of the ,,infantile personality" formulated as early as 1948 by Ruesch in respect of the psychosomatic patient, specific characteristics of a psychosomatic personality have been outlined during the sixties by a French working team as part of a concept which they called ,,operative thinking"; independent of this development, American authors have also defined such specific characteristics under the designation ,,alexithymia". The central aspect of these definitions concerns a disturbance of affective perception and of the ability to psychic or affective working-over.

The critical discussion of these approaches is carried out both on a theoretical and on a methodical empirical level. Basing on an empirical study conducted by the author himself, methodical drawbacks of previous studies are discovered and pointed out.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die psychosomatische Erkrankung dem Leitfaden der wissenschaftshistorischen Entwicklung folgend nebeneinandergestellt und kritisch diskutiert. Wurde von Freud und auch späteren psychoanalytischen Autoren die psychosomatische Erkrankung als Sonderform der Neurose angesehen, so gibt es in neuerer Zeit Bestrebungen, eine eigenständige psychosomatische Persönlichkeitsstruktur herauszuarbeiten, die von der neurotischen oder psychotischen abgrenzbar ist. Neben der bereits 1948 von Ruesch formulierten Konzeption der ,,infantilen Persönlichkeit" des psychosomatisch Kranken werden in den sechziger Jahren von einer französischen Arbeitsgruppe unter dem Begriff des ,,operativen Denkens", unabhängig davon auch von amerikanischen Autoren mit dem Etikett ,,Alexithymie" spezifische Merkmale einer psychosomatischen Persönlichkeit herausgestellt, deren zentraler Aspekt in einer Störung der Affektwahrnehmung und -verarbeitung gesehen wird.

Die kritische Diskussion dieser Ansätze wird sowohl auf theoretischer wie auf methodisch-empirischer Ebene geführt, wobei auf dem Hintergrund einer eigenen empirischen Erhebung methodische Mängel bisheriger Untersuchungen aufgezeigt werden.

    >