Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1002246
Zum Modell ,,Universalgenese der Psychosen"
Aspekte einer unkonventionellen Auffassung der psychischen KrankheitenNotes on the Model ,,Universal Genesis of Psychoses"Aspects of an Unconventional Interpretation of Mental DiseasesPublication History
Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract
The article describes a temporarily closed model of a uniform interpretation of all endogenous psychosyndromes (universal genesis of psychoses) which, however, is capable of extension and modification. This concept, which was developed in 1964, does not postulate a ,,unitary psychosis" in the narrow sense of the term. It is based mainly on results obtained in traditional psychiatry and combines individual aspects and opinions which are used by other psychiatrists also who share these opinions although mostly they do not employ them as general principles. To substantiate the author's own position, several old and new problems of the doctrine of psychoses are illuminated from a uniform point of view. In this synopsis biologically relevant aspects are emphasized, especially those of the common pathogenetic fundamentals, the common phases of the disease, as well as the agreements in recording of the syndromes. The final section of the study provides a condensed survey of the essential factors and consequences of the concept, supplying details to supplement this brief review.
Zusammenfassung
Es wird ein vorläufig geschlossenes, aber erweiterungs- und veränderungsfähiges Modell einer einheitlichen Auffassung aller endogenen Psychosyndrome (,,Universalgenese der Psychosen") dargelegt. Diese Konzeption, die seit 1964 entwickelt worden ist, postuliert nicht eine ,,Einheitspsychose" im engeren Sinne. Sie stützt sich im wesentlichen auf Ergebnisse der traditionellen Psychiatrie und faßt einzelne Aspekte und Meinungen zusammen, die auch von anderen Psychiatern verwendet und geteilt, wenngleich meist nicht als durchgehende Prinzipien vertreten werden. Zur Begründung der eigenen Position wird eine Reihe alter und neuer Probleme der Psychosenlehre aus einheitlichem Blickwinkel beleuchtet. Bei dieser Synopsis stehen biologisch relevante Gesichtspunkte im Vordergrund, insbesondere solche der gemeinsamen pathogenetischen Grundlagen, Verlaufsstrecken und Erfassungsmöglichkeiten. Der letzte Abschnitt der Studie gibt einen gedrängten Überblick über die wesentlichen Grundzüge und Folgerungen der Konzeption und ergänzt detailliert diese kurze Zusammenfassung.