Abstract
The article reports on 38 patients with subcortical arteriosclerotic encephalopathy
(SAE). The clinical, electrophysiological, computer tomographical and pathoanatomical
findings are described and explained by means of typical examples.
Intermittent and fluctuating neurological signs - often appearing at intervals of
several years - as well as a slowly progressing dementia, can be a clinical indication
of SAE, especially in patients who have been known to suffer from hypertension for
many years. Since, however, the clinical complex of signs is usually unspecific, clinical
diagnosis must be confirmed by a morphological finding. This has now become possible
by making use of computerised tomography. However, it should not be overlooked that
the extent of the morphological changes observed need not agree in any way with the
severity of the clinical complex of signs; case histories are given in detail as examples.
Since pathologico-anatomically identified severe arteriosclerotic changes of the long
medullary arteries are most probably the cause of the hypoxically conditioned diffuse
vacuolous demyelinisation of the medullary layer, computerised tomography yields an
important indirect pointer to the condition of the cerebral vascular periphery. This
additional information seems to be important in arriving at an indication for invasive
diagnostic or surgical procedures relating to the vascular system.
Zusammenfassung
Es wird über 38 Patienten mit subkortikal arteriosklerotischer Enzephalopathie (SAE)
berichtet. Die klinischen, elektrophysiologtschen, computertomographischen und pathoanatomischen
Befunde werden dargestellt und anhand typischer Beispiele erläutert.
Intermittierende und fluktuierende, oft in jahrelangen Intervallen auftretende neurologische
Symptome sowie ein langsam progredienter dementieller Verlauf können den klinischen
Hinweis auf das Vorliegen einer SAE geben, vor allem, wenn eine langjährige Hypertonie
bekannt ist. Da die klinische Symptomatik aber meist uncharakteristisch ist, muß die
klinische Diagnose durch den morphologischen Befund bestätigt werden. Dies ist mit
Hilfe der Computertomographie heute möglich. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden,
daß das Ausmaß der zu beobachtenden morphologischen Veränderungen in manchen Fällen,
und Beispiele hierfür sind kasuistisch dargestellt, keineswegs mit dem Schweregrad
der klinischen Symptomatik im Einklang steht. Da pathologisch anatomisch nachzuweisende
schwere arteriosklerotische Veränderungen der langen Markarterien mit großer Wahrscheinlichkeit
als Ursache der hypoxisch bedingten diffusen vacuoligen Demyelinisierung des Marklagers
angesehen werden müssen, gibt der computertomographische Befund einen wichtigen indirekten
Hinweis auf den Zustand der zerebralen Gefäßperipherie. Diese zustäzliche Information
erscheint wichtig bei der Indikationsstellung zu invasiven diagnostischen oder operativen
Eingriffen am Gefäßsystem.