Fortschr Neurol Psychiatr 1981; 49(10): 371-379
DOI: 10.1055/s-2007-1002341
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Kombination von Antidepressiva mit anderen Medikamenten

Combined antidepressive treatmentH.  Helmchen , B.  Müller-Oerlinghausen
  • Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Although polypharmacy in depressed patients is frequent, the incidence of clinically relevant side-effects resulting from drug interactions seems to be low. This review describes critically practical examples of combined medications, and shows that these are mainly due to the following reasons: Optimization of the drug effect, i.e. potentiation of the therapeutic effect and reducing or antagonizing side-effects, the multimorbidity of depressed patients (hypertension, cardiac disorders, diabetes, gastrointestinal disorders, rheumatic diseases, need for surgical intervention, etc.), hormonal contraception, and patients' self-medication (laxatives, alcohol, stimulants, etc.) often not known to the treating physician.

Zusammenfassung

Die kombinierte antidepressive Therapie ist häufig. Dennoch scheinen klinisch-relevante Folgen von dadurch bedingten Medikamenten- Wechselwirkungen selten zu sein. Praktische Gründe für eine bestehende Mehrfachmedikation ergeben sich aus der ärztlichen Intention, die therapeutische Wirkung zu maximieren bzw. unerwünschte Wirkungen zu minimieren, aus der Notwendigkeit einer gleichzeitigen Langzeitmedikation mit Neuroleptika oder Lithiumsalzen, aus der Multimorbidität vieler depressiver Patienten (Hypertension, kardiale Störungen, Diabetes, gastrointestinale Störungen, etc.), aus der ärztlich indizierten Dauermedikation von Gesunden (Kontrazeptiva) oder aus der dem Arzt oft nicht bekannten Selbstmedikation.

    >