Fortschr Neurol Psychiatr 1980; 48(4): 224-233
DOI: 10.1055/s-2007-1002381
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Behandlung medikamentös bedingter Mundtrockenheit bei psychiatrischen Patienten - Eine kontrollierte Vergleichsstudie1

Treatment of Drug-Induced Dryness of Mouth in Psychiatric Patients - A Controlled Comparative StudyE.  Wolpert1,2 , F.  Jung1 , H. D. Middelhoff3 , T.  Piegler1
  • 1Psychiatrische Klinik am Elisabethenstift Darmstadt
  • 2Psychiatrische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
  • 3Psychiatrisches Behandlungszentrum I des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Wiesloch
1 Teile dieser Arbeit sind der vor dem Abschluß stehenden medizinischen Promotionsarbeit von Fräulein Jutta Dürr (Mannheim/Germersheim) entnommen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2008 (online)

Abstract

The present study examined the effects of various substances on salivary secretion in 25 psychiatric inpatients suffering from depression or schizophrenic disorders.

It is well known that tricyclic neuroleptics and antidepressants lower the rate of salivary excretion and lead to hyposalivation and a dry mouth. The following methods were studied on their effect to compensate hyposalivation: Distigrninbromid, sweets, Glandosane, a new synthetic saliva, and water which was gustatory adopted.

Salivary flow was measured according to Matzker (7). Subjective feelings of thirst and mouth dryness were recorded by selfconstructed tests. Only Glandosane and Distigminbromid compensated mouth dryness. The recorded amount of salivary flow was within the range of normal controls.

There were no significant correlations between the subjective test answers and the objective measurement of salivary rate. Improvement of depression by by application of Glandosane could not be observed. Patients treated with Glandosane feIt most comfortable whereas in those treated with Distigminbrornid side effects as digestive disorders, urinary disorders and changes in perspiration were observed.

Zusammenfassung

Bei 25 schizophrenen und endogen depressiven Patienten eines Landeskrankenhauses, die unter Mundtrockenheit nach Einnahme von trizyklischen Neuroleptika und Antidepressiva klagten, wurde untersucht, inwieweit durch den Einsatz von synthetischem Speichel (Glandosane), Parasympathikomimetikum (Distigminbromid), Bonbons und geschmackskorrigiertem Wasser als Spray, eine Normalisierung der Mundbefeuchtung zu erreichen ist.

Durch eine standardisierte objektive Speichelmessung nach Methode Matzker (7) wurde der Grad der Mundbefeuchtung nach jeweils einwöchiger Applikation der Mittel bestimmt und mit den subjektiven Einschätzungen der Patienten durch Fragebogen verglichen. Nur unter Distigminbromid und Glandosane® kam es zu einer Normalisierung der Mundbefeuchtung.

Die ermittelten Speichelmengen lagen in der Größenordnung einer Kontrollgruppe aus 10 nicht-psychiatrischen Personen. Die eingesetzten Fragebogen zeigen keine bedeutsame Beziehung zu den ermittelten Speichelmengen. Das Ausmaß der depressiven Verstimmung änderte sich durch die applizierten Wirkstoffe nicht. Subjektiv fühlten sich die Patienten unter Glandosane am wohlsten, während unter Distigminbromid zahlreiche Nebenwirkungen wie Verdauungsstörungen, Harnverhaltung und Veränderung der Schweißsekretion beobachtet wurden.

    >