Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1986; 21(2): 90-98
DOI: 10.1055/s-2007-1002454
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beobachtungen zum Zusammenhang zwischen Dauerbeatmung und Atemwegsinfektion bei 104 Patienten einer operativen Intensivstation

Observations on the Connection between Long-Term Artificial Respiration and Respiratory Tract Infection in 104 Patients of a Surgical Intensive-Care WardW. Dietzel, Th. Erb
  • Abteilung für Anästhesie und operative Intensivtherapie des Städtischen Krankenhauses Leverkusen (Leitender Arzt: Professor Dr. W. Dietzel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Auf einer operativen Intensivstation wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren prospektiv Zusammenhänge zwischen Dauerbeatmung und Infektionen der unteren Atemwege untersucht. Unterschieden wurde zwischen Kolonisation (AWK) und Infektion (AWI). Neben der Häufigkeit von AWK und AWI wurde der Schweregrad der Infektion festgehalten. Die Zusammenhänge zwischen der Grundkrankheit, der Beatmungsdauer, dem Lebensalter und der Antibiotikatherapie mit der Entstehung von AWK und AWI wurden untersucht. Eine AWK war bei über der Hälfte der Patienten bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nachzuweisen, wobei sich Unterschiede ergaben in Abhängigkeit von Grunderkrankung, vom Zeitpunkt des Beatmungsbeginns und einer Antibiotikavorbehandlung. Die Häufigkeit der AWI bei allen 104 Beatmungspatienten betrug 67,3 %. Dabei hatten 19,2 % der Patienten bereits zum Zeitpunkt des Beatmungsbeginns eine AWI. 48,1 % der Patienten entwickelten also eine AWI unter der Beatmung. Am häufigsten wurde die Diagnose AWI am 4. Beatmungstag gestellt, 80 % der AWI traten bis zum 5. Beatmungstag auf. Am stärksten von AWI waren die thoraxtraumatisierten Beatmungspatienten betroffen (85,7 %). In diesem Patientenkollektiv fanden sich auch die meisten lebensbedrohlichen AWI. Ein Viertel (24 %) aller Patienten, die unter Beatmung eine AWI entwickelten, erlitten keine wesentliche Verschlechterung des pulmonalen Gasaustausches, bei über der Hälfte (56 %) wurde durch die AWI jedoch die Atmung lebensbedrohlich beeinträchtigt. Das Alter der Patienten hatte auf die Häufigkeit und den Schweregrad der AWI keinen Einfluß, jedoch verstarben schließlich alle über 70jährigen Beatmungspatienten, wenn der Schweregrad der AWI als lebensbedrohlich eingestuft werden mußte. Besonders ungünstig war der Verlauf bei den Patienten, die bei bereits bestehender AWI dauerbeatmet werden mußten. Von 20 davon betroffenen Patienten starben 14. Die AWI war Haupttodesursache bei 9 der gesamten 104 Beatmungspatienten (8,7 %), bei weiteren 18 Patienten trug die AWI entscheidend zum letalen Ausgang bei (17,3 %). Keime der obligaten Mund-Nasen Rachen-Flora wurden im Bronchialsekret nur bei Unfallpatienten nachgewiesen und führten nie zur AWI. Staph. aureus war sowohl zum Zeitpunkt der AWK wie auch der AWI der am häufigsten nachgewiesene Erreger. Dieser Keim war auch am häufigsten in der Blutkultur anzuzüchten, wenn es zur AWI-induzierten Sepsis kam. Die Dauer des Aufenthaltes auf Station vor Beatmungsbeginn, die Art der Grunderkrankung, die fortschreitende Dauer der Beatmung, die Vorbehandlung mit Antibiotika und die gezielte Dauertherapie mit Antibiotika wegen AWI führten gleichsinnig zur Verschiebung des Keimspektrums in Richtung Darmkeime, ohne daß multiresistente Stämme auftraten oder eine Keimart dominierend wurde. Ein systemische Vorbehandlung mit Antibiotika reduzierte die Zahl der AWI, ohne jedoch die Häufigkeit der lebensbedrohlichen und letalen Verläufe vermindern zu können.

Summary

The authors studied over a period of two years prospective connections between long-term artificial respiration and infections of the lower respiratory tract. A distinction was made between colonisation (RTC) and infection (RTI). Besides the incidence rate of RTC and RTI the severity of the infection was recorded. The connections between the underlying disease, the duration of artificial respiration, the age of the patient and the antibiotic treatment with the pathogenesis of RTC and RTI were studied. In more than half of the patients RTC could be demonstrated already within the first 24 hours; differences were related to underlying disease, start of Ventilation and antibiotic treatment. The RTI incidence rate in all 104 ventilated patients was 67.3 %. 19.2 % of these already had RTI when respiration was initiated. Thus 48.1 % of the patients developed RTI during artificial respiration. The diagnosis RTI was most frequent on the fourth day of respiration, and 80 % of all RTI cases had appeared by the fifth day. The highest incidence was seen in patients with a thoracic trauma (85.7 %). This group of patients also included the majority of life threatening cases of RTI. In one-quarter of the patients who developed RTI during artificial respiration there was no significant deterioration of pulmonary gas exchange; in 56 % however, respiration was impaired to a life-threatening extent. The age of the patients did not have any bearing on the incidence rate and severity of RTI; however, all patients under artificial respiration who were over 70 years of age, died if the severity of the RTI had to be classified as life-threatening. Prognosis was particularly disfavorable in patients suffering from RTI already before Ventilation treatment. 14 out of 20 patients with this condition died. RTI was the major cause of death in 9 out of the total of 104 artificial respiration patients (8.7 %), whereas in another 18 patients RTI played a decisive part in promoting the fatal outcome (17.3 %). Microorganisms of the obligatory flora of the mouth, nose and pharynx were detected in the bronchial secretion in accident victims only and never resulted in RTI. The most frequently identified pathogen was staphylococcus aureus, both at the time of RTC and during RTI. This pathogen was also cultivated more frequently than any other one in blood culture in RTI-induced sepsis. Shifting of the spectrum of pathogens in the direction of intestinal microorganisms increased in Proportion with the duration of the patient's stay in the ward before initiation of artificial respiration; other Parameters were the type of underlying disease, the pretreatment with antibiotics and on-target treatment with antibiotics because of RTI. However, this shifting was not associated with the occurrence of multiresistant strains or dominance of a particular germ species. Systemic pretreatment with antibiotics reduced the incidence of RTI but did not reduce the incidence of life-threatening courses and the mortality rate.

    >