Zusammenfassung
Nachdem die gute Wirksamkeit transdermalen Scopolamins in der Prämedikation zur Prophylaxe
postoperativer Übelkeit und Erbrechens bereits gezeigt werden konnte, wurden in einer
Doppelblindstudie Wirkungen und vor allem Nebenwirkungen von TTS-Scopolamin (TTS-S)
und TTS-Plazebo (TTS-P) bei dem besonders nebenwirkungsgefährdeten Klientel älterer
Patienten (< 50 Jahre) untersucht. Von 61 Patientinnen und Patienten, die sich längerdauernden
(1-6,3 Std.) allgemeinchirurgischen bzw. gynäkologischen Eingriffen in Allgemeinanästhesie
unterziehen mußten, konnten 59 ausgewertet werden. Die abendliche und morgendliche
Prämedikation bestand in der Gabe von Benzodiazepinen. Die Anästhesie wurde als Barbiturat-
(3-5 mg/kg KG) bzw. Etomidat- (0,2-0,3 mg/kg KG) induzierte Intubationsnarkose unter
Verwendung von Enfluran (0,5-2,5 Vol. %) bzw. Isofluran (0,5-1,5 Vol %), N2 O/ O2 (2 : 1) und Fentanyl (0,05-0,45 mg) durchgeführt. Die Relaxation erfolgte mit Alcuronium
bzw. Vecuronium, die Antagonisierung mit Pyridostigmin/Atropin. Die beiden Gruppen
unterschieden sich nicht in den Parametern Lebensalter (x = 65 J. bzw. 63 J.), Geschlecht,
Größe, Gewicht, Begleiterkrankungen, Operationsart und -dauer, Anästhesieart und -dauer
sowie postoperativer Antagonisierung und Analgesie signifikant. Postoperative Übelkeit
war weniger intensiv und hielt kürzer an nach TTS-S. Zum Erbrechen kam es in keinem
Fall verglichen mit 7 Patienten der Plazebogruppe (p < 0,05). Die Wirksamkeit von
TTS-S wurde signifikant besser beurteilt als von TTS-P, die Verträglichkeit war in
beiden Gruppen gleich. Die häufigste Nebenwirkung war in beiden Gruppen Mundtrockenheit,
jedoch ohne signifikante Gruppenunterschiede. Keine Unterschiede fanden sich in den
Verläufen von Blutdruck, Puls, Verteilung von Angst, Depression und Asthenie. Die
je einmal aufgetretenen Nebenwirkungen Amnesie und Halluzination in der TTS-S-Gruppe
ließen sich nicht eindeutig auf Scopolamin zurückführen, ebenso wie die einmal aufgetretene
Nebenwirkung Benommenheit in der Plazebo-Gruppe. Insgesamt muß TTS-Scopolamin als
gut wirkende Prämedikation zur Vermeidung postoperativer Übelkeit und postoperativen
Erbrechens beurteilt werden. Erbrechen wird wirkungsvoller vermieden als Übelkeit.
Die häufigste Nebenwirkung ist Mundtrockenheit (n = 2), wobei jedoch keine Unterschiede
zu Plazebo bestehen (n = 23). Nebenwirkungen, die als zentral anticholinerges Syndrom
gedeutet werden können, wurden nicht beobachtet. Das Pflaster sollte am Abend vor
der Operation hinter dem Ohr appliziert und am Operationsabend entfernt werden.
Summary
Transdermal scopolamine has already proved an effective premedication to prevent postoperative
nausea and vomiting. In a double-blind study, the effects and above all the side effects
of TTS-scopolamine (TTS-s) and TTS-placebo (TTS-p) were investigated in elderly patients
(> 50 years), who are particularly susceptible to adverse drug reactions. The 59 (out
of 61) male and female patients who could finally be evaluated had to undergo long
(1-6.3 hrs.) surgical or gynaecological interventions in general anaesthesia after
premedication with benzodiazepines in the evening and in the morning. The operations
were performed under intubation anaesthesia induced by barbiturate (3-5 mg/kg bw)
or etomidate (0.2-0.3 mg/kg bw), together with enflurane (0.5-2.5 vol. %) or isoflurane
(0.5-1.5 vol. %), N2 O/O2 (2 : 1) and fentanyl (0.05-0.45 mg). Alcuronium or vecuronium were given for relaxation,
pyridostigmine/atropine was administered for antagonisation. The patient groups did
not differ significantly with regard to age (x = 65 years vs. 63 years), sex, height, weight, concomitant diseases, method and duration
of operation, method and duration of anaesthesia, postoperative antagonisation and
analgesia. In patients under TTS-s postoperative nausea was less intensive and of
shorter duration. In contrast to 7 patients of the placebo group (p < 0.05), no case
of vomiting could be observed in the TTS-s group. The efficacy of TTS-s was significantly
better than that of TTS-p. TTS-s and TTS-p were both tolerated equally well. In both
groups, the most frequent side effect was dryness of the mouth, but without any significant
differences between the groups. With regard to blood pressure, pulse rate, anxiety,
depression and asthenia, no differences could be observed. Amnesia and hallucination,
which both appeared once in the TTS-s group could not be definitely ascribed to scopolamine.
The same is true for a single case of giddiness in the placebo group.
On the whole, TTS-scopolamine must be regarded as an effective premedication to prevent
postoperative nausea and vomiting. It is, however, a better prophylaxis against vomiting
than against nausea. The most frequent side effect is dryness of the mouth (n = 27),
which also appears in the placebo group (n = 23). No central anticholinergic syndrome
could be observed. The plaster should be applied on the evening before the operation
and be removed on the postoperative evening.