Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1986; 21(6): 301-306
DOI: 10.1055/s-2007-1002486
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkungen und Nebenwirkungen transdermalen Scopolamins zur Prämedikation vor Allgemeinanästhesien bei älteren Patienten

Effects and Side Effects of Transdermal Scopolamine in Premedication before General Anaesthesia in Elderly PatientsW. Tolksdorf1 , S. Baumann1 , C. Heine1 , A. Hettenbach2
  • 1Institut für Anästhesiologie und Reanimation an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. H. Lutz)
  • 2Frauenklinik an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. F. Melchert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Nachdem die gute Wirksamkeit transdermalen Scopolamins in der Prämedikation zur Prophylaxe postoperativer Übelkeit und Erbrechens bereits gezeigt werden konnte, wurden in einer Doppelblindstudie Wirkungen und vor allem Nebenwirkungen von TTS-Scopolamin (TTS-S) und TTS-Plazebo (TTS-P) bei dem besonders nebenwirkungsgefährdeten Klientel älterer Patienten (< 50 Jahre) untersucht. Von 61 Patientinnen und Patienten, die sich längerdauernden (1-6,3 Std.) allgemeinchirurgischen bzw. gynäkologischen Eingriffen in Allgemeinanästhesie unterziehen mußten, konnten 59 ausgewertet werden. Die abendliche und morgendliche Prämedikation bestand in der Gabe von Benzodiazepinen. Die Anästhesie wurde als Barbiturat- (3-5 mg/kg KG) bzw. Etomidat- (0,2-0,3 mg/kg KG) induzierte Intubationsnarkose unter Verwendung von Enfluran (0,5-2,5 Vol. %) bzw. Isofluran (0,5-1,5 Vol %), N2O/ O2 (2 : 1) und Fentanyl (0,05-0,45 mg) durchgeführt. Die Relaxation erfolgte mit Alcuronium bzw. Vecuronium, die Antagonisierung mit Pyridostigmin/Atropin. Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht in den Parametern Lebensalter (x = 65 J. bzw. 63 J.), Geschlecht, Größe, Gewicht, Begleiterkrankungen, Operationsart und -dauer, Anästhesieart und -dauer sowie postoperativer Antagonisierung und Analgesie signifikant. Postoperative Übelkeit war weniger intensiv und hielt kürzer an nach TTS-S. Zum Erbrechen kam es in keinem Fall verglichen mit 7 Patienten der Plazebogruppe (p < 0,05). Die Wirksamkeit von TTS-S wurde signifikant besser beurteilt als von TTS-P, die Verträglichkeit war in beiden Gruppen gleich. Die häufigste Nebenwirkung war in beiden Gruppen Mundtrockenheit, jedoch ohne signifikante Gruppenunterschiede. Keine Unterschiede fanden sich in den Verläufen von Blutdruck, Puls, Verteilung von Angst, Depression und Asthenie. Die je einmal aufgetretenen Nebenwirkungen Amnesie und Halluzination in der TTS-S-Gruppe ließen sich nicht eindeutig auf Scopolamin zurückführen, ebenso wie die einmal aufgetretene Nebenwirkung Benommenheit in der Plazebo-Gruppe. Insgesamt muß TTS-Scopolamin als gut wirkende Prämedikation zur Vermeidung postoperativer Übelkeit und postoperativen Erbrechens beurteilt werden. Erbrechen wird wirkungsvoller vermieden als Übelkeit. Die häufigste Nebenwirkung ist Mundtrockenheit (n = 2), wobei jedoch keine Unterschiede zu Plazebo bestehen (n = 23). Nebenwirkungen, die als zentral anticholinerges Syndrom gedeutet werden können, wurden nicht beobachtet. Das Pflaster sollte am Abend vor der Operation hinter dem Ohr appliziert und am Operationsabend entfernt werden.

Summary

Transdermal scopolamine has already proved an effective premedication to prevent postoperative nausea and vomiting. In a double-blind study, the effects and above all the side effects of TTS-scopolamine (TTS-s) and TTS-placebo (TTS-p) were investigated in elderly patients (> 50 years), who are particularly susceptible to adverse drug reactions. The 59 (out of 61) male and female patients who could finally be evaluated had to undergo long (1-6.3 hrs.) surgical or gynaecological interventions in general anaesthesia after premedication with benzodiazepines in the evening and in the morning. The operations were performed under intubation anaesthesia induced by barbiturate (3-5 mg/kg bw) or etomidate (0.2-0.3 mg/kg bw), together with enflurane (0.5-2.5 vol. %) or isoflurane (0.5-1.5 vol. %), N2O/O2 (2 : 1) and fentanyl (0.05-0.45 mg). Alcuronium or vecuronium were given for relaxation, pyridostigmine/atropine was administered for antagonisation. The patient groups did not differ significantly with regard to age (x = 65 years vs. 63 years), sex, height, weight, concomitant diseases, method and duration of operation, method and duration of anaesthesia, postoperative antagonisation and analgesia. In patients under TTS-s postoperative nausea was less intensive and of shorter duration. In contrast to 7 patients of the placebo group (p < 0.05), no case of vomiting could be observed in the TTS-s group. The efficacy of TTS-s was significantly better than that of TTS-p. TTS-s and TTS-p were both tolerated equally well. In both groups, the most frequent side effect was dryness of the mouth, but without any significant differences between the groups. With regard to blood pressure, pulse rate, anxiety, depression and asthenia, no differences could be observed. Amnesia and hallucination, which both appeared once in the TTS-s group could not be definitely ascribed to scopolamine. The same is true for a single case of giddiness in the placebo group.

On the whole, TTS-scopolamine must be regarded as an effective premedication to prevent postoperative nausea and vomiting. It is, however, a better prophylaxis against vomiting than against nausea. The most frequent side effect is dryness of the mouth (n = 27), which also appears in the placebo group (n = 23). No central anticholinergic syndrome could be observed. The plaster should be applied on the evening before the operation and be removed on the postoperative evening.

    >