Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1986; 21(6): 338-342
DOI: 10.1055/s-2007-1002494
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sinusitis maxillaris bei Intensivpatienten

Sinusitis maxillaris in Intensive Care PatientsH. J. Schneck, M. Bockmeyer1 , E. Tsekos, G. Tempel
  • Institut für Anästhesiologie (Dir.: Prof. E. Kolb)
  • 1Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Dir.: Prof. W. Schwab) der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 46 Patienten einer operativ-traumatologischen Intensivbehandlungseinheit wurden die Kieferhöhlen mit einem mobilen A-Scan-Ultraschallgerät untersucht und im Verlauf kontrolliert. Bei den anfangs nahezu ausschließlich nasotracheal intubierten und beatmeten Patienten fand sich eine Häufung pathologischer Ultraschallbefunde (Schwellung der Schleimhaut, Spiegelbildung) bereits gegen Ende der ersten Behandlungswoche mit weiter zunehmender Tendenz; nur 10 der 46 Patienten blieben über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg befundfrei. Beidseitige Befunde stellten im Verlauf die Regel dar, zunächst einseitige Befunde traten deutlich gehäuft auf der Seite der nasotrachealen Intubation auf. Patienten mit Nachweis einer intramaxillären Spiegelbildung wiesen im Durchschnitt stärker erhöhte Körpertemperatur und eine deutlich höhere Leukozytose auf. Frühzeitige Extubation, teilweise Mobilisation oder antibiotische Behandlung von Beginn an konnten das Auftreten pathologischer Kieferhöhlenbefunde im Ultraschall nicht verhindern.

Die Affektion der Kieferhöhlen stellt somit eine häufige Begleiterkrankung bei Intensivpatienten dar und sollte als möglicher Ausgangspunkt von unklarem Fieber mit in Betracht gezogen werden.

Summary

Fever of unknown origin is a major diagnostic problem in traumatologic postoperative intensive care medicine. Even when other causes of fever (wound infection, pneumonia, intravenous catheter contamination) have been ruled out, purulent maxillary sinusitis is rarely considered as the initial focus.

The maxillary sinuses of 46 patients admitted to a postoperative intensive care unit were examined using a mobile "A-Scan" ultrasonic scanner. Follow-up examinations were performed on a regular basis. As early as on the 5th day of treatment, the initially, most often nasotracheally intubated and artificially ventilated patients exhibited a high frequency of pathological ultrasonic results, whereas only 10 of the 46 patients within the study demonstrated normal findings throughout the follow-up examinations. As a rule, bilateral involvement was observed. When findings were initially unilateral, the nasally intubated side was most often affected. Early extubation, partial mobilisation and/or administration of antibiotics from the first day of treatment onwards did not prevent the occurrence of pathologic ultrasonic results. Fever and leucocyte count were found to be elevated to a higher level in patients with purulent sinusitis.

Thus, affection of the maxillary sinuses appears to be a frequent accompanying disease in intensive care patients, and should therefore always be taken into consideration as the initial focus of fever of unknown origin.

    >