Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1987; 22(1): 3-7
DOI: 10.1055/s-2007-1002499
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

PMN-Elastase unter extrakorporalen Zirkulationsverfahren

PMN Elastase in Extracorporeal Circulation MethodsK. Rommelsheim1 , H. Schlebusch2 , L. Orellano3 , F. Schwidetzky2 , U. Klehr4
  • 1Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Stoeckel)
  • 2Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs)
  • 3Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie)
  • 4Medizinische Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. - J. Dengler) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Proteolytische Enzyme aus Granulozyten gelten als wesentliche Mediatoren bei der Entwicklung des schock- und sepsisbedingten Organversagens, insbesondere des ARDS. Unter diesen Enzymen ragt die Ekstase durch eine relativ hohe intrazelluläre Konzentration und geringe Substratspezifität heraus. Ihre Freisetzung läßt sich anhand des Elastase-Proteinaseinhibitor-Komplexes im Plasma verfolgen. Elastasekonzentrationen vermitteln in den dargestellten Untersuchungen einen Eindruck über mögliche Nebenwirkungen extrakorporaler Zirkulationsverfahren. Bei 20 Patienten stieg während einer durchschnittlich 124 Minuten dauernden Membran-Oxygenierung die Elastasekonzentration auf mehr als das 6fache des Ausgangswertes und ebenso bei 15 Patienten während durchschnittlich 77minütiger Bubble-Oxygenierung. Dabei zeigte sich, daß neben der Art der Fremdoberfläche vor allem die Dauer der extrakorporalen Perfusion und das Perfusionsvolumen einen Einfluß auf die Elastasespiegel haben. Der Vergleich von in-vitro und in-vivo-Zirkulationen macht die Bedeutung nachgeschalteter kapillären Stromgebiete (Lunge) und einer vorbestehenden Leukozytenaktivierung erkennbar, da die Elastasespiegel im in-vitro-Rezirkulationsversuch nur geringfügig zunahmen. Extrakorporalen Zirkulationsverfahren muß demzufolge eine ARDS-induzierende Schädigungsmöglichkeit unterstellt werden, die bei ihrer Anwendung z. B. für einen extrakorporalen Gasaustausch berücksichtigt werden sollte.

Summary

Proteolytic enzymes released by polymorphonuclear neutrophils are assumed to be important mediators in the development of shock-induced and sepsis-induced organ failure, especially of ARDS. The most remarkable of these enzymes is elastase because of its relatively high intracellular concentration and low substrate specificity. The release of elastase can be monitored by measuring the plasma concentration of elastase-proteinase inhibitor complex. In this study, the elastase concentration pointed towards side effects of methods of extracorporeal circulation. The elastase concentration rose more than sixfold in 20 patients during membrane oxygenation (mean time 124 min) and 15 patients during bubble oxygenation (mean time 77 min). We found that the elastase concentration was affected by the kind of foreign material surface, the time of perfusion and the perfusion volume. The comparison of in-vitro and in-vivo circulation underlines the importance of the terminal capillary bed (in the lung) and of a pre-existent activation of leukocytes, since elastase levels rose only insignificantly during in-vitro recirculation. These results confirm that extracorporeal circulation seems to be able to induce harmful disturbances of the ARDS type. This fact should be taken into consideration when using methods of extracorporeal gas exchange.

    >