Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1985; 20(1): 12-18
DOI: 10.1055/s-2007-1003076
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grand mal-Status und Grand mal-Serien - Ursachen, Therapie und Verlauf

Status and Series of Tonic-Clonic Seizures - Etiology, Therapy and CourseW. Fröscher, E. B. Ansmann
  • Universitäts-Nervenklinik und Poliklinik - Epileptologie - (Direktor: Prof. Dr. med. H. Penin), Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die retrospektive Studie umfaßt 15 Patienten mit einem Grand mal-Status und 17 Patienten mit einer Grand mal-Serie. In 8 Fällen eines Grand mal-Status lag eine Erstmanifestation epileptischer Anfälle vor. Häufigste faßbare Ursache eines Grand mal-Status war eine Enzephalitis. Der Grand mal-Status dauerte meist weniger als 10 Stunden und bestand durchschnittlich aus 8 Einzelanfällen mit weniger als einer Stunde Intervalldauer. Die Initialbehandlung des Status wurde vor allem mit Phenytoin, Diazepam oder Phenobarbital bzw. einer Kombination dieser Substanzen durchgeführt. 3 Patienten verstarben innerhalb der ersten 2 Monate. Grand mal-Serien traten meist bei vorbestehendem Anfalleiden auf. Bei symptomatischer Genese war ein frühkindlicher Hirnschaden häufigste Epilepsie-Ursache. Durchschnittlich dauerte eine Grand mal-Serie 13 Stunden und bestand aus 4 Einzelanfällen bei einer Intervalldauer von mehr als einer Stunde. Die Initialtherapie wurde erfolgreich mit Phenytoin und/oder Diazepam durchgeführt. Ein Patient kam ad exitum. Häufigster Provokationsfaktor bei Grand mal-Status und -Serie waren Medikationsfehler. Mittel der ersten Wahl sind beim Grand mal-Status und der Grand mal-Serie die Benzodiazepine (Diazepam und Clonazepam) und Phenytoin. Die Behandlung auf einer Intensivstation ist dringend zu empfehlen. Bei Therapieresistenz kann mit Barbituraten (vor allem Phenobarbital und auch Thiopental) weiterbehandelt werden.

Summary

This retrospective study includes 15 patients with grand-mal status and 17 patients with a series of grand-mal seizures. 8 patients with a grand-mal status never had seizures before. Encephalitis was the most common cause of a grand-mal status in our patients. As a rule, duration of a grand-mal status was less than 10 hours and comprised 8 seizures on average with seizure intervals less than one hour. The initial treatment of the grand-mal status consisted above all of phenytoin, diazepam or phenobarbital, or a combination of these drugs. 3 patients died within 2 months after the beginning of the status.

Series of grand-mal seizures were observed mainly in patients with a preexistent seizure disorder; brain damage of early childhood was the most common cause which could be detected. The duration of a series of grand-mal seizures was 13 hours on the average, comprising 4 seizures with an interval of more than 1 hour. Phenytoin and/or diazepam proved to be an efficient initial medication. One of 17 patients died. The most common provoking factor in case of status and series were medication mistakes. The preferential drugs in the initial treatment of status and series of tonic-clonic seizures are the benzodiazepines (above all, clonazepam and diazepam) and phenytoin. The referral to an intensive-care unit is highly recommended. If seizures persist, treatment is continued with barbiturates (phenobarbital, thiopental).

    >