Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1985; 20(2): 65-68
DOI: 10.1055/s-2007-1003088
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beeinflussung des Kreislaufverhaltens durch Gabe von Buprenorphin in der postoperativen Phase

Influence on Cardiovascular Performance by Buprenorphin in the Postoperative PhaseM. Albrecht, K. van Ackern
  • Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. K. Peter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

20 Patienten im Alter von 51 bis 75 Jahren wurden nach operativer Versorgung eines Aortenaneurysma in der Nachbeatmungsphase mit Buprenorphin 0,3 mg intravenös analgesiert. Unter konstanten Beatmungsbedingungen wurden die Drucke im großen und kleinen Kreislauf, das Herzzeitvolumen, sowie der Verlauf der Blutgaswerte gemessen. Im Vordergrund der Veränderungen stand eine Vasodilatation bei gleichzeitiger Frequenzabnahme in der Frühphase, wodurch ein verringerter myokardialer O2-Verbrauch zu erwarten ist. Bei ausreichender Volumensubstitution und guter Oxygenation ist dieser Effekt besonders bei Risikopatienten als positiv anzusehen.

Summary

Buprenorphin, 0,3 mg i. v., was used in 20 patients in the age of 51 to 75 years for analgesia after surgery for aortic aneurysm. Haemodynamic parameters of peripheral and pulmonary circulation, cardiac output, as well as blood gases were determined during routine postoperative controlled ventilation. The main results were an initial vasodilation and a decrease in heart rate, both of which reduce myocardial oxygen consumption. This effect is beneficial in the presence of sufficient volume substitution and optimal oxygenation in high-risk patients.