Ultraschall Med 1996; 17(2): 55-63
DOI: 10.1055/s-2007-1003147
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dissektion der extrakraniellen Vertebralarterie

Farbduplexsonographische Befunde und Verlaufsbeobachtung bei 20 PatientenDissection of the Extracranial Vertebral ArteryColor Flow Ultrasound Findings in 20 PatientsEva Bartels
  • Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus (Chefarzt: Prof. Dr. K. A. Flügel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1995

1996

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Analyse der farbduplexsonographischen Befunde von 20 Patienten mit 24 Dissektionen der extrakraniellen Vertebralarterien (4 bilateral, 15 = 75% traumatisch). Methode: Die Untersuchungen wurden mit einem Farbduplex-Gerät (7 MHz Linear-Schallkopf) durchgeführt. Bei 15 Patienten wurde die Diagnose primär mit Hilfe der Duplexsonographie gestellt. Ergebnisse: Die farbduplexsonographischen Befunde varüerten in Abhängigkeit von der Lokalisation und vom Ausmaß der Verletzung. Sechs Dissektionen fanden wir am Abgang, eine im distalen V2-Abschnitt und eine im Bereich der Atlasschlinge. Die häufigste Lokalisation der Dissektion (n = 16) war im mittleren Halsabschnitt (im distalen Abschnitt des V1- und im proximalen des V2-Segments), wobei in 11 Fällen die deutlichsten pathologischen Veränderungen in der Höhe des Eintritts der Vertebralarterie in das Foramen transversum des 6. Halswirbels dargestellt wurden. Typisch waren eine Verdickung der Gefäßwand, Pseudoaneurysma, intramurales Hämatom, falsches Lumen mit dissezierender Membran bzw. eine irreguläre Stenosierung oder ein Verschluß. Dissektionen im V3- und distalen V2-Abschnitt konnten anhand von indirekten Hinweisen auf eine distal gelegene Strömungsbehinderung (er-niedrigte Strömungsgeschwindigkeit in der Diastole bzw. fehlende diastolische Komponente, registriert in einer Arterie mit einem normalen Durchmesser) diagnostiziert werden. Die Verlaufsuntersuchungen zeigten eine Rückbildung der pathologischen Veränderungen bei 17 Dissektionen (70,8%). Zwei Verschlüsse rekanalisierten. Schlußfolgerung: Die Farbduplexsonographie ist eine geeignete Methode zur nichtinvasiven Diagnostik von Dissektionen der extrakraniellen Vertebralarterien. Vorteilhaft erwies sich die Methode bei der Verlaufsbeobachtung und insbesondere für die Bestimmung der Dauer der Antikoagulation.

Abstract

Aim: To assess the diagnostic potential of duplex color-flow imaging in the evaluation of extracranial vertebral artery dissection. In 15 of 20 patients (75%), the dissection was related to trauma. Method: Over the last six years, we evaluated 20 consecutive patients aged 18 to 59 years with 24 extracranial vertebral artery dissections (four occurring bilaterally). The examinations were performed with a color Doppler imaging system using a 7 MHz transducer. Angiography was done in 18 patients, confirming the diagnosis. Results: In 15 patients, the diagnosis was primarily established with ultrasonography. Six vertebral arteries were dissected at the origin or in the proximal V1 segment, one in the distal V2 segment and one at the atlas loop. Most dissections occurred in the region between the V1 and V2 segments (n = 16), most often at the entrance of the artery into the transverse foramen of the C6 vertebra (n = 11). Typical ultrasonographic findings were irregular stenosis, dissecting membrane with true and false lumen, localized increase in diameter of the artery, pseudoaneurysm, intramural hematoma and tapering stenosis with distal occlusion. The diagnosis of dissection in the V3 segment was based on indirect signs such as high resistance flow pattern and decreased diastolic flow velocity. In follow-up examinations, marked resolution of pathological findings was found in 17 cases (70.8%). Two occlusions were completely recanalized. Conclusion: Duplex colorflow imaging is a valuable noninvasive method for early diagnosis of extracranial vertebral artery dissection and for follow-up examinations.

    >